Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Medienkompetenz und Medienbildung nach ChatGPT. Tragfähige Leitbilder oder notwendiger Paradigmenwechsel?
ParalleltitelMedia literacy and media education after ChatGPT. Sustainable frameworks or necessary paradigm shift?
Autoren
OriginalveröffentlichungErziehungswissenschaft 36 (2025) 70, S. 55-63 ZDB
Dokument  (194 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0938-5363; 1862-5231; 09385363; 18625231
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Die Autorinnen perspektivieren aktuelle Diskussionen rund um KI aus medienpädagogischer Sicht. Sie würdigen die vielfältigen Erkenntnisse, die die Medienpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft diesbezüglich bereits hervorgebracht hat. Gleichsam gehen sie über tradierte Diskurse hinaus, indem sie an die nötige Zusammenarbeit erziehungswissenschaftlicher Teil-Disziplinen mit Bezugsdisziplinen appellieren. Angesichts gesellschaftspolitischer, technologischer und nicht zuletzt sozio-technischer Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenzen dürfte folgerichtig sein, dass die Autorinnen das „kontinuierliche Nachdenken über eine Neu-Justierung von Bildungs- von Kompetenzbegriffen sowie Zielansprüchen und Normativitäten“ generell für das Fach einfordern. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Recently, not particularly in the wake of ChatGPT and the enormous expansion of AI technologies in everyday life, there has been an increasing call for AI literacy, data literacy, or both. These demands evoke earlier debates on media literacy and media education that increased alongside the development of computer technologies – discourses that have been central to media pedagogy since its inception. Media literacy and media education can be seen as guiding principles in the educational debate on (not only) digitalization. It is evident that digital technologies and their structures have an impact on education and learning, thereby shaping the field of pedagogy as a profession. This article discusses whether previous (media) educational paradigms, such as media literacy and media education, remain viable as disciplinary frameworks in the post-ChatGPT era or require (re)adjustment, as well as their implications for educational research. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am15.07.2025
QuellenangabeSchiefner-Rohs, Mandy; Grünberger, Nina: Medienkompetenz und Medienbildung nach ChatGPT. Tragfähige Leitbilder oder notwendiger Paradigmenwechsel? - In: Erziehungswissenschaft 36 (2025) 70, S. 55-63 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336100 - DOI: 10.25656/01:33610; 10.3224/ezw.v36i1.07
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen