Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336492
DOI: 10.25656/01:33649; 10.35468/6181-03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336492
DOI: 10.25656/01:33649; 10.35468/6181-03
Titel |
Qualitätsmerkmale von Kindertexten im Schriftspracherwerb – Überzeugungen von Studierenden zu deren Bedeutsamkeit |
---|---|
Autoren |
Geyer, Susanne ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 51-61 |
Dokument | Volltext (531 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehramtsstudent; Überzeugung; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Schülertext; Schriftspracherwerb; Primarbereich; Fragebogenerhebung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Didaktische Konzeptionen zur richtigen Art des Lesen- und Schreibenlernens in der Grundschule werden aktuell kontrovers diskutiert. Weitgehend offen ist dabei noch, inwieweit die Überzeugungen der Lehrkräfte dem konkreten Unterricht zugrunde liegen bzw. ihn prägen. Im folgenden Beitrag werden epistemologische Überzeugungen von Lehrpersonen zum Schreibenlernen im Anfangsunterricht in den Blick genommen. Im Fokus stehen verschiedene Qualitätsmerkmale von Kindertexten (wie z. B. Orthographie, Inhalt, Sprache). Berichtet wird, worauf Studierende bei ihrer Einschätzung von Schreibprodukten der Kinder besonderen Wert legen, sowie über Korrelationen zu ihren Lehr-Lern-Überzeugungen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2025 |
Quellenangabe | Geyer, Susanne; Hartinger, Andreas: Qualitätsmerkmale von Kindertexten im Schriftspracherwerb – Überzeugungen von Studierenden zu deren Bedeutsamkeit - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 51-61 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336492 - DOI: 10.25656/01:33649; 10.35468/6181-03 |