Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336582
DOI: 10.25656/01:33658; 10.35468/6181-12
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336582
DOI: 10.25656/01:33658; 10.35468/6181-12
Titel |
"Zucker löst sich auf, da er eine kleinere Dichte hat als Wasser". Eine phänomenografische Untersuchung zu Erlebensweisen Studierender von Löslichkeit |
---|---|
Autor |
Schütte, Florian ![]() |
Originalveröffentlichung | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 167-176 |
Dokument | Volltext (645 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Überzeugung; Fachdidaktik; Sachunterricht; Phänomenografie; Lehramtsstudent; Zucker; Löslichkeit; Chemie |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In der Untersuchung wurde unter Rückgriff auf den Forschungsansatz der Phänomenografie sichtbar gemacht, wie Sachunterrichtsstudierende das Phänomen der Löslichkeit von Zucker in Tee erleben. Studierende beschreiben Löslichkeit über Stoffeigenschaften, äußere Einwirkungen, Reaktionen und Wechselwirkungen. Wird ein fachlicher Vergleichshorizont angelegt, sind diese Vorstellungen nur teilweise anschlussfähig. Zudem hat sich gezeigt, dass die Vorstellungen zum Phänomen denen von Schüler*innen stark ähneln. Abschließend wird überlegt, wie eine an die unterschiedlichen Erlebensweisen anschlussfähige Auseinandersetzung mit Phänomenen im Studium gestaltet sein kann, bei der fachliches und fachdidaktisches Wissen aufgebaut werden kann, das Studierenden eine Orientierung bei der Gestaltung von naturwissenschaftsbezogenen Lernumgebungen bietet. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2025 |
Quellenangabe | Schütte, Florian: "Zucker löst sich auf, da er eine kleinere Dichte hat als Wasser". Eine phänomenografische Untersuchung zu Erlebensweisen Studierender von Löslichkeit - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 167-176 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336582 - DOI: 10.25656/01:33658; 10.35468/6181-12 |