Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336593
DOI: 10.25656/01:33659; 10.35468/6181-13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336593
DOI: 10.25656/01:33659; 10.35468/6181-13
Titel |
Wie verknüpfen Lehramtsstudierende naturwissenschaftsdidaktische und inklusionspädagogische Perspektiven auf Unterricht? Eine qualitative Analyse subjektiver Theorien |
---|---|
Autoren |
Faix, Ann-Christin ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 177-187 |
Dokument | Volltext (852 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Überzeugung; Fachdidaktik; Lehramtsstudent; Subjektive Theorie; Interdisziplinarität; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Schulpädagogik; Inklusive Pädagogik; Unterricht; Interview; Lehrerbildung |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Beitrag wird ein interdisziplinäres Seminarkonzept beschrieben, in dem naturwissenschaftsdidaktische, schul- und inklusionspädagogische Perspektiven auf guten inklusiven Unterricht aufeinander bezogen vermittelt werden. Untersucht wird, ob und in welchem Maße die Studierenden die verschiedenen disziplinären Perspektiven miteinander verknüpfen. Dazu werden die Subjektiven Theorien der Studierenden zu gutem inklusivem Naturwissenschaftsunterricht mithilfe von Strukturlegeplänen erfasst, welche anschließend in problemzentrierten Interviews erläutert werden. Die Interviews werden mithilfe einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund von Theorien zur Professionalität von Lehrkräften eingeordnet und diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2025 |
Quellenangabe | Faix, Ann-Christin; Fränkel, Silvia: Wie verknüpfen Lehramtsstudierende naturwissenschaftsdidaktische und inklusionspädagogische Perspektiven auf Unterricht? Eine qualitative Analyse subjektiver Theorien - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 177-187 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336593 - DOI: 10.25656/01:33659; 10.35468/6181-13 |