Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Zwischen-Reden. Empirisch-theoretische Untersuchungen zu Ironie in der pädagogischen Kommunikation
Autor
OriginalveröffentlichungWeinheim : Beltz Juventa 2025, 288 S. - (Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2024)
Dokument  (25.444 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7799-8957-8; 978-3-7799-8956-1; 9783779989578; 9783779989561
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift)
Abstract (Deutsch):Klassischerweise ist Ironie als eine Haltung zum Wissen oder als eine rhetorische Figur bekannt, die augenzwinkernd kommuniziert. Ausgehend von der Alltäglichkeit von Ironie in pädagogischen Kontexten fragt dieses Buch nach den sozialen Funktionen des Ironisierens. Im Lichte subjektivierungs- und interaktionsbezogener Theorien sowie empirischer Beispiele wird Ironie als ein Sprechen analysiert, das über das Spiel mit Bedeutungen Aufmerksamkeiten lenkt, Personen exponiert und bestimmte Antwortmöglichkeiten eröffnet bzw. verschließt. Zwischen-Reden stellt dabei die sozialen Dimensionen des Ironisierens heraus, wenn die wechselseitige Angewiesenheit und Verbundenheit zwischen den Beteiligten bearbeitet wird. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am06.08.2025
QuellenangabeZwischen-Reden. Empirisch-theoretische Untersuchungen zu Ironie in der pädagogischen Kommunikation. Weinheim : Beltz Juventa 2025, 288 S. - (Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2024) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337437 - DOI: 10.25656/01:33743; 10.3262/978-3-7799-8957-8
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen