Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339653
DOI: 10.25656/01:33965; 10.35468/6178-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339653
DOI: 10.25656/01:33965; 10.35468/6178-09
Originaltitel |
Inklusive versus separative Schulformen. Ein kritischer Blick auf die empirische Befundlage in der Trias Verhalten, Lernen und Sprache in einem narrativen Review |
---|---|
Paralleltitel | Inclusive versus separate schooling. A critical perspective on the empirical evidence for special needs in behavior, learning, and language in a narrative review |
Autoren |
Hagmann-von Arx, Priska ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 7 (2025) 7, S. 154-164 ![]() |
Dokument | Volltext (971 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Separation; Schulform; Verhalten; Sonderpädagogik; Sonderschule; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Lernen; Sprache; Kognitive Entwicklung; Psychosoziale Entwicklung; Literaturübersicht |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-7815-6178-6; 978-3-7815-2717-1; 9783781561786; 9783781527171 |
ISSN | 2629-0170; 2941-1998; 26290170; 29411998 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Inklusive und separative Schulformen können Vor- und Nachteile auf kognitive und psychosoziale Entwicklungsbereiche von Kindern mit Förderbedarf in Verhalten, Lernen und Sprache haben. Die Effektivität der Schulform variiert je nach Entwicklungsbereich und Förderbedarf. Dieser Beitrag beleuchtet die empirische Befundlage zu Inklusion und Separation im deutschsprachigen Raum kritisch und stellt die Frage, ob die pädagogische Qualität im Vordergrund stehen sollte. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Inclusive and separate school forms can have both advantages and disadvantages for the cognitive and psychosocial development of children with special needs in behavior, learning, and language. The effectiveness of each school type varies depending on the developmental area and specific support needs. This article critically examines empirical evidence on inclusion and separation in German-speaking countries and raises the question of whether the primary focus should be on the quality of pedagogy. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE Jahr: 2025 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.09.2025 |
Quellenangabe | Hagmann-von Arx, Priska; Klaver, Peter; Sticca, Fabio; Link, Pierre-Carl: Inklusive versus separative Schulformen. Ein kritischer Blick auf die empirische Befundlage in der Trias Verhalten, Lernen und Sprache in einem narrativen Review - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 7 (2025) 7, S. 154-164 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339653 - DOI: 10.25656/01:33965; 10.35468/6178-09 |