Detailanzeige
Titel |
Schulische Bildung aus ludologischer Sicht |
---|---|
Autoren |
Geisler, Martin ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Lehren & Lernen 49 (2023) 2, S. 14-18 ![]() |
Dokument | Volltext (655 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Spiel; Schule; Formale Bildung; Spieltheorie; Schulalltag; Lehrender; Schüler; Erfahrung; Entdeckung; Erkundung |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im vorliegenden Beitrag diskutieren die beiden Autoren die Chancen und Grenzen von Spielen in schulischen Bildungszusammenhängen aus Sicht der Ludologie, der Lehre vom Spielen. Durch Hinweise zur Nutzung von Spielen für Lehrende baut er eine Brücke von dem scheinbaren Widerspruch zwischen formaler Bildung und Spiel zur Nutzung spielerischer Elemente im Schulalltag. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Lehren & Lernen Jahr: 2023 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 07.10.2025 |
Quellenangabe | Geisler, Martin; Poerschke, Dirk: Schulische Bildung aus ludologischer Sicht - In: Lehren & Lernen 49 (2023) 2, S. 14-18 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340475 - DOI: 10.25656/01:34047 |