Detailanzeige
| Titel |
Allgemein- und berufsbildende Schule (S) |
|---|---|
| Autor |
Hellmich, Simon Niklas |
| Originalveröffentlichung | Abs, Hermann Josef [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]; Heijens, Marie [Hrsg.]; Hellmich, Simon Niklas [Hrsg.]; Hulkovych, Valeriia [Hrsg.]; Huschle, Lucy [Hrsg.]; Wasenitz, Stella [Hrsg.]: Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2025, S. 70-179. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 11134) |
| Dokument | Volltext (3.706 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Politische Bildung; Allgemein bildende Schule; Berufsbildende Schule; Bildungsbiografie; Stundentafel; Schulgesetz; Schülermitwirkung; Partizipation; Indikator; Fachunterricht; Schulform; Unterrichtsgestaltung; Wissen; Deutschland |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7425-1134-8; 9783742511348 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Die Primar- und die Sekundarstufe I definieren den einzigen für nahezu die gesamte Bevölkerung obligatorischen Teil der Bildungsbiografie. Der schulische Bildungskanon beschreibt deshalb das Minimum politikbezogenen Wissens und politischer Kompetenzen für einen wesentlichen Teil der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Kapitel anhand von zehn Indikatoren die Gelegenheitsstrukturen formaler politischer Bildung (im Fachunterricht) und non-formaler Lerngelegenheiten (beispielsweise in der Selbstverwaltung der Schule) in allgemein- und berufsbildenden Schulen betrachtet. Um neben Vergleichen zwischen einzelnen Bildungsinstitutionen systemische Wirkungen der Bildungssysteme der Bundesländer sichtbar zu machen, werden quantitativ häufige typisierte Bildungs- und Erwerbsbiographien in Bezug auf den Gesamtumfang des im Ankerfach der politischen Bildung zu erteilenden Unterrichts betrachtet. Weitere Indikatoren beleuchten den relativen Stellenwert der politischen Bildung, indem Schularten und Bundesländer im Hinblick auf die zu unterrichtenden Wochenstundenkontingente in den gesellschaftswissenschaftlichen Kernfächern verglichen werden. Eine Fallstudie des Landes Nordrhein-Westfalen beleuchtet exemplarisch den Umfang, in dem diese Unterrichtskontingente nicht oder fachfremd erteilt werden. Ein systematischer Vergleich der Schulverfassungen der Länder wird durch komplementäre Daten zur Wahrnehmung verschiedener Aspekte des Schullebens in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ergänzt. Schließlich werden Unterrichtsqualität, politisches Wissen und Partizipationsverhalten der Schüler/-innen in diesen beiden Bundesländern beleuchtet. Die Differenzierung nach Schularten und sozioökonomischen Merkmalen der Lernenden verdeutlicht die Relevanz dieser Größen für den Prozess der politischen Sozialisation. |
| Beitrag in: | Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 23.10.2025 |
| Quellenangabe | Hellmich, Simon Niklas: Allgemein- und berufsbildende Schule (S) - In: Abs, Hermann Josef [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]; Heijens, Marie [Hrsg.]; Hellmich, Simon Niklas [Hrsg.]; Hulkovych, Valeriia [Hrsg.]; Huschle, Lucy [Hrsg.]; Wasenitz, Stella [Hrsg.]: Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2025, S. 70-179. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 11134) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341184 - DOI: 10.25656/01:34118 |