Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341982
DOI: 10.25656/01:34198; 10.35468/6193-21
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341982
DOI: 10.25656/01:34198; 10.35468/6193-21
| Titel |
Lesson observations as a measure of learner centred pedagogy in Meru, Laikipia and Mombasa counties in Kenya. The example of girls' education |
|---|---|
| Autor | Kinyanjui, Joyce |
| Originalveröffentlichung | Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 266-278 |
| Dokument | Volltext (1.170 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Unterrichtsforschung; Unterrichtsbeobachtung; Mädchenbildung; Lernerorientierung; Unterrichtsentwicklung; Kenia |
| Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317 |
| Sprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | There are many barriers to girls’ learning that revolve around socio-cultural issues, poverty and low quality of education Increased quality of education that includes learner centred pedagogy has been shown to motivate girls to stay in school and achieve more learning. This article summarises findings from a baseline study of the Girls’ Education Challenge Transition Jielimishe Project conducted in Meru, Laikipia and Mombasa counties in Kenya in 2018 The study used a mixed methods approach A classroom observation schedule was used to determine whether teachers were using learner centred pedagogy This was measured by using a composite indicator that included whether teachers asked questions to learners and whether learners asked questions in return A total of 408 lessons (from grade 7, 8 and Secondary Form 1-4) were observed Descriptive statistics record that teachers used learner centred pedagogy in 74% of lessons observed in Laikipia, 67% of lessons observed in Meru and in 64% of all lessons observed in Mombasa. In this article, specific possibilities and problems concerning “Lesson observation” will be discussed Here, the focus will shift to the research findings and to recommendations on how Lesson Study can further the development of teaching. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Deutsch): | Es gibt viele Hindernisse für das Lernen von Mädchen, die sich um soziokulturelle Fragen, Armut und eine geringe Qualität der Bildung drehen. Es hat sich gezeigt, dass eine höhere Qualität der Bildung, die lernerzentrierte Pädagogik beinhaltet, Mädchen dazu motiviert, in der Schule zu bleiben und bessere Lernergebnisse zu erzielen. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse einer Baseline-Studie des Projekts „Girls‘ Education Challenge Transition Jielimishe“ zusammen, die 2018 in den Bezirken Meru, Laikipia und Mombasa in Kenia durchgeführt wurde. Die Studie verwendete einen Mixed Methods-Ansatz. Anhand eines Beobachtungsschemas für den Unterricht wurde ermittelt, ob die Lehrkräfte eine lernerzentrierte Pädagogik anwenden. Dies wurde anhand eines kombinierten Indikators gemessen, der beinhaltete, ob die Lehrkräfte Fragen an die Lernenden stellten und ob die Lernenden im Gegenzug Fragen stellten. Insgesamt wurden 408 Unterrichtsstunden (aus den Klassen 7, 8 und den Klassen 1-4 der Sekundarstufe) beobachtet. Die deskriptiven Statistiken zeigen, dass die Lehrpersonen in 74 % der beobachteten Unterrichtsstunden in Laikipia, in 67 % der beobachteten Unterrichtsstunden in Meru und in 64 % aller beobachteten Unterrichtsstunden in Mombasa eine lernerzentrierte Pädagogik einsetzten. In diesem Artikel werden spezifische Möglichkeiten und Probleme im Zusammenhang mit der „Unterrichtsbeobachtung“ erörtert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Forschungsergebnissen sowie auf Empfehlungen, wie die Unterrichtsbeobachtung die Entwicklung des Unterrichts fördern kann. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 29.10.2025 |
| Quellenangabe | Kinyanjui, Joyce: Lesson observations as a measure of learner centred pedagogy in Meru, Laikipia and Mombasa counties in Kenya. The example of girls' education - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 266-278 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341982 - DOI: 10.25656/01:34198; 10.35468/6193-21 |