Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Detailanzeige

Titel
IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich
Weitere BeteiligteStanat, Petra [Hrsg.] GND-ID ORCID; Schipolowski, Stefan [Hrsg.] GND-ID; Gentrup, Sarah [Hrsg.] GND-ID ORCID; Sachse, Karoline A. [Hrsg.] GND-ID ORCID; Weirich, Sebastian [Hrsg.] GND-ID; Henschel, Sofie [Hrsg.] GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungMünster ; New York : Waxmann 2025, 497 S.
Dokument (63.282 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8188-5100-2; 978-3-8188-0100-7; 9783818851002; 9783818801007
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Im IQB-Bildungstrend 2024 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik in der Sekundarstufe I berichtet. In den genannten Fächern werden die Kompetenzen von Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe untersucht, die im Jahr 2024 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2024 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Neuntklässler:innen erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern im Vergleich zu den Erhebungen der Jahre 2012 und 2018 verändert hat. Die Grundlage bilden die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Sekundarstufe I, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schüler:innen bis zum Ersten Schulabschluss und bis zum Mittleren Schulabschluss entwickelt haben sollen. Zusätzlich zu den von Neuntklässler:innen in den Ländern erreichten Kompetenzen werden im Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten für das Jahr 2024 analysiert und es wird ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese im Vergleich zu den Jahren 2012 und 2018 verändert haben. Ergänzend werden Befunde zu motivationalen und sozio-emotionalen Merkmalen der Schüler:innen, zu Aspekten der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik, zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und zur Ausbildung und Berufszufriedenheit von Lehrkräften berichtet. Die Befunde des IQB-Bildungstrends 2024 basieren auf einer repräsentativen Stichprobe, die insgesamt 48 279 Schüler:innen aus 1 556 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland umfasst. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.10.2025
QuellenangabeStanat, Petra [Hrsg.]; Schipolowski, Stefan [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Sachse, Karoline A. [Hrsg.]; Weirich, Sebastian [Hrsg.]; Henschel, Sofie [Hrsg.]: IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster ; New York : Waxmann 2025, 497 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342499 - DOI: 10.25656/01:34249; 10.31244/9783818851002
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen