Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Gouvernance participative en éducation. Entre ambition partenariale et luttes politiques dans le canton de Genève
ParalleltitelPartizipative Governance im Bildungswesen. Zwischen partnerschaftlichem Anspruch und politischen Auseinandersetzungen im Kanton Genf
Autoren
OriginalveröffentlichungSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 47 (2025) 2, S. 116-127 ZDB
Dokument  (208 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2624-8492; 26248492
SpracheFranzösisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Französisch):Cet article questionne les modalités de gouvernance de l’action publique éducative dans le cadre d’un projet de réforme de la dernière étape de la scolarité obligatoire dans le canton de Genève. Il interroge le rôle des acteurs non étatiques dans le processus de réforme présenté par les autorités publiques comme une collaboration partenariale. La démarche participative a-t-elle permis aux groupes d’intérêt d’être de réels partenaires? La sociologie de l’action publique sert d’approche théorique pour traiter les relations entre autorités publiques et groupes d’intérêt. L’analyse de notes d’observations, d’entretiens, de débats et rapports parlementaires montre que l’influence des acteurs non étatiques est limitée par le poids des enjeux politiques qui surpassent les enjeux pédagogiques. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Dieser Artikel befasst sich mit der Steuerung öffentlicher Bildungsmassnahmen im Rahmen eines Reformprojekts für die letzte Stufe der obligatorischen Schulbildung im Kanton Genf. Dabei wird die Rolle nichtstaatlicher Akteure in dem von den Behörden als partnerschaftliche Zusammenarbeit dargestellten Reformprozess untersucht. Hat der partizipative Ansatz dazu geführt, dass die Interessengruppen zu echten Partnern geworden sind? Die Soziologie des öffentlichen Handelns dient als theoretischer Ansatz, um die Beziehungen zwischen Behörden und Interessengruppen zu untersuchen. Eine Analyse von Beobachtungsnotizen, Interviews, Debatten und parlamentarischen Berichten zeigt, dass der Einfluss nichtstaatlicher Akteure durch das Gewicht politischer Fragen, die über pädagogische Fragen hinausgehen, begrenzt ist. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am06.11.2025
QuellenangabeRevaz, Sonia; Annen, Guillaume: Gouvernance participative en éducation. Entre ambition partenariale et luttes politiques dans le canton de Genève - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 47 (2025) 2, S. 116-127 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342691 - DOI: 10.25656/01:34269; 10.24452/sjer.47.2.3
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen