Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
(De-)Professionalisierung von Religionslehrkräften unter der Perspektive des Lehrkräftemangels
ParalleltitelProcesses of (de-)professionalization among religious education teachers in the context of structural teacher shortages
Autor
OriginalveröffentlichungTheo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 24 (2025) 1, S. 51-66 ZDB
Dokument  (416 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1863-0502; 18630502
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Beitrag untersucht die mögliche De-Professionalisierung des Religionslehrerberufs in Deutschland angesichts des seit über einer Dekade bestehenden Lehrkräftemangels. Die Analyse zeigt, dass der Quer- und Seiteneinstieg im Fach Religion staatlicherseits kaum eine Rolle spielt. Stattdessen kommt den kirchlichen Ausbildungsinstituten eine bedeutende Funktion bei der Qualifizierung zu. Der Beitrag untersucht, wie sich eine De-Professionalisierung von Religionslehrkräften auf kompetenz-, strukturtheoretischer und berufsbiografischer Ebene ausgestalten könnte. Um einer drohenden De-Professionalisierung entgegenzuwirken, wird die Notwendigkeit betont, die Qualität dieser alternativen Ausbildungswege durch die Erschließung theologischer Inhalte und religionsdidaktischer Prinzipien sicherzustellen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):This paper investigates the potential de-professionalization of the religious education teaching profession in Germany, considering the teacher shortage that has persisted for over a decade and the increasing employment of career changers and lateral entrants. The analysis reveals that lateral and non-traditional pathways into the teaching profession play a minimal role in the subject of religion from a state policy perspective. Instead, church-run training institutions play a significant role in qualifying new teachers. The article explores how de-professionalization of religious education teachers might manifest on the levels of competence, structural theory, and professional biography. To counteract the risk of de-professionalization, the article emphasizes the need to ensure the quality of these alternative training pathways through the integration of theological content and principles of religious pedagogy. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am11.11.2025
QuellenangabeLeven, Eva-Maria: (De-)Professionalisierung von Religionslehrkräften unter der Perspektive des Lehrkräftemangels - In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 24 (2025) 1, S. 51-66 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343096 - DOI: 10.25656/01:34309; 10.58069/theow.2025.1.40
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen