Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343186
DOI: 10.25656/01:34318; 10.58069/theow.2025.1.47
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343186
DOI: 10.25656/01:34318; 10.58069/theow.2025.1.47
| Originaltitel |
Aufbruch in neue Zeiten und Räume. Die Findung und Qualifizierung von Lehrpersonen für den Religionsunterricht gemäß Art. 7.3 GG in Ostdeutschland vom Anfang der 1990er bis zur Mitte der 2000er Jahre |
|---|---|
| Paralleltitel | Embarking on new times and spaces. The recruitment and qualification of teachers for religious education according to article 7.3 of the basic law in East Germany from the beginning of the 1990s to the mid-2000s |
| Autor |
Heller, Thomas |
| Originalveröffentlichung | Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 24 (2025) 1, S. 104-122 |
| Dokument | Volltext (422 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Religionspädagogische Weiterbildung; Konfessionslosigkeit; Lehrermangel; Ostdeutschland; Säkularisierung |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/Religion |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 1863-0502; 18630502 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Nach der Friedlichen Revolution und dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes wurde Religionsunterricht gemäß Art. 7.3 GG in den meisten ostdeutschen Bundesländern (wieder) eingeführt. Diese Umbruchssituation war mit einem erheblichen Lehrkräftemangel verbunden: Für das Fach mussten tausende Lehrpersonen gefunden und qualifiziert werden. Der Beitrag skizziert vor diesem Hintergrund die Herausforderungen, mit denen die Aus- und Weiterbildungen von Lehrpersonen für den Religionsunterricht nach 1989/90 konfrontiert waren, und stellt die vollzogenen Findungen und Qualifizierungen von Religionslehrkräften vom Anfang der 1990er bis zur Mitte der 2000er Jahre vor. Weiterhin wird erörtert, ob und ggf. welche Hinweise sich aus den dargestellten zeitgeschichtlichen Entwicklungen für die aktuelle Situation des Lehrkräftemangels ableiten lassen. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Englisch): | After the Peaceful Revolution and the accession of the GDR to the scope of the Basic Law, Religious Education was (re)introduced in most East German federal states in accordance with Article 7.3 of the Basic Law. This upheaval was associated with a significant shortage of teachers: Thousands of them had to be found and qualified for the subject. Against this background, the article outlines the challenges faced by the training of teachers for Religious Education after 1989/90 and presents the recruitments and qualifications of these teachers from the beginning of the 1990s to the mid-2000s. Furthermore, it will be discussed whether and, if so, what indications can be derived from the presented contemporary historical developments for the current situation of teacher shortage. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik Jahr: 2025 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 11.11.2025 |
| Quellenangabe | Heller, Thomas: Aufbruch in neue Zeiten und Räume. Die Findung und Qualifizierung von Lehrpersonen für den Religionsunterricht gemäß Art. 7.3 GG in Ostdeutschland vom Anfang der 1990er bis zur Mitte der 2000er Jahre - In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 24 (2025) 1, S. 104-122 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343186 - DOI: 10.25656/01:34318; 10.58069/theow.2025.1.47 |