Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Künstliche Intelligenz in der Lehre der Sozialen Arbeit
Autoren
OriginalveröffentlichungLinnemann, Gesa [Hrsg.]; Löhe, Julian [Hrsg.]; Rottkemper, Beate [Hrsg.]: Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für Theorie und Praxis. Weinheim : Beltz Juventa 2025, S. 241-254
Dokument  (459 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7799-8562-4; 978-3-7799-8561-7; 9783779985624; 9783779985617
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Beitrag analysiert die didaktischen, ethischen und hochschulpolitischen Herausforderungen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz in der Lehre der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht das Forschungsprojekt digi.peer an der Technischen Hochschule Rosenheim, das Peer-Mentoring und den Einsatz KI-gestützter Tools zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen kombiniert. Aktuelle Studien zeigen, dass Studierende KI-Tools vielseitig nutzen und darin sowohl Chancen als auch Risiken erkennen. KI-Anwendungen werden unter Studierenden meist als hilfreiche Unterstützung wahrgenommen. Gleichzeitig besteht Bedarf an Reflexion, ethischer Orientierung und klaren institutionellen Regelungen zum Einsatz von KI im Studium. Daher plädieren die Autor:innen für eine partizipative, strategisch fundierte und didaktisch durchdachte Integration von KI in Studium und Lehre, um akademische Integrität zu gewährleisten und digitale Schlüsselkompetenzen bei Studierenden zu fördern. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The article analyzes the didactic, ethical, and higher education policy challenges and potentials of artificial intelligence in social work education. It focuses the research project digi.peer at Rosenheim University of Applied Sciences, which combines peer mentoring and the use of AI-supported tools to promote academic writing skills. Recent studies show that students use AI tools in a variety of ways and recognize both opportunities and risks in them. AI applications are mostly perceived by students as helpful support. At the same time, there is a need for reflection, ethical guidance, and clear institutional regulations regarding the use of AI in studies. Therefore, the authors advocate for a participatory, strategically sound, and didactically considered integration of AI in study and teaching to ensure academic integrity and promote digital key competencies among students.
Beitrag in:Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Grundlagen für Theorie und Praxis
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am25.11.2025
QuellenangabeBotzum, Edeltraud; Dörr, Madeleine; Gergen, Andrea; Müller, Florian: Künstliche Intelligenz in der Lehre der Sozialen Arbeit - In: Linnemann, Gesa [Hrsg.]; Löhe, Julian [Hrsg.]; Rottkemper, Beate [Hrsg.]: Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für Theorie und Praxis. Weinheim : Beltz Juventa 2025, S. 241-254 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343535 - DOI: 10.25656/01:34353
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen