Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Phénomènes didactiques en classe d'immersion
Autoren ;
OriginalveröffentlichungSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 24 (2002) 2, S. 327-345 ZDB
Dokument  (181 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Empirische Forschung; Fallstudie; Didaktik; Immersion; Bilingualer Unterricht; Englisch; Mathematik
TeildisziplinSchulpädagogik
Fachdidaktiken
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946
SpracheFranzösisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Französisch):Cette contribution s'inscrit dans une réflexion à propos des objets d’étude de différentes didactiques disciplinaires. Plus particulièrement, nous nous intéressons aux interactions didactiques dans le contexte spécifique de classes bilingues (l’enseignement est donné en partie en anglais et en partie en français), selon l’approche dite «par immersion» lors de leçons portant sur la résolution de problèmes arithmétiques. Ces leçons sont données en français à des élèves d'origines linguistiques diverses, de 12 ans environ. Comment l’enseignant gère-t-il de telles leçons, du point de vue des contenus enseignés/appris? A partir de l’observation fine d’une leçon, la contribution présente une analyse croisée se référant à deux entrées disciplinaires différentes: un cadrage théorique issu de la didactique du français langue seconde et un cadrage théorique qui articule didactique des mathématiques et didactique comparée. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Der vorliegende Beitrag reiht sich in Reflexionen zu verschiedenen Fachdidaktiken ein. Uns interessieren speziell die didaktischen Interaktionen in Lektionen, die sich mit der Lösung von arthmetischen Problemen beschäftigen, der Unterricht findet im spezifischen Kontext von bilingualen Klassen (der Unterricht wird teils in Englisch, teils in Französisch erteilt) durch sogenannte «Immersion» statt. Die untersuchten Lektionen wurden Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher sprachlicher Herkunft im Alter von ungefähr 12 Jahren erteilt. Wie gestalten die Lehrperson solche Lektionen im Hinblick auf die unterrichteten bzw. die gelernten Iinhalte? Ausgehend von der Detailbeobachtung einer Lektion präsentiert der Beitrag eine Analyse, die sich auf zwei unterschiedliche disziplinäre Zugänge bezieht: eine Rahmentheorie, die aus der Didaktik Französisch als Fremdsprache stammt, sowie eine Rahmentheorie, die sich auf die Mathematikdidaktik und die vergleichende Didaktik bezieht. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2002
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am16.09.2011
QuellenangabeLeutenegger, Francia; Plazaola Giger, Itziar: Phénomènes didactiques en classe d'immersion - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 24 (2002) 2, S. 327-345 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-36619 - DOI: 10.25656/01:3661
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)