Detailanzeige
Titel |
Formation au travail de l’erreur et didactique des mathématiques |
---|---|
Autor | Flückiger, Annick |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 1, S. 43-61 ![]() |
Dokument | Volltext (173 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Didaktik; Mathematik; Fehler; Lehrerbildung; Konstruktivismus |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | Le développement des théories constructivistes a modifié le rapport à l’erreur tel qu’il apparaît en lien avec le développement des connaissances. Les théories didactiques en général et la didactique des mathématiques en particulier ont participé à ce mouvement. Cet article donne à voir comment cette dernière a contribué à cette évolution et comment certains des concepts qu’elle a développé au cours des trente dernières années, permettent d’enrichir la problématique de l’erreur relativement à l’enseignement apprentissage des mathématiques à l’école. Sur la base de données recueillies auprès d’étudiants en formation d’enseignants, est mis en évidence le décalage qui existe entre le discours usuel qui prend en compte la perspective constructiviste d’une part et les pratiques réelles du traitement de l’erreur d’autre part. L’article pose alors le problème d’une formation des enseignants qui permettrait de faire évoluer ces pratiques et propose quelques orientations pour penser cette formation. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Die Entwicklung der konstruktivistischen Theorien des Lernens hat die Auffassungen über die Bedeutung des Fehlers für die Entwicklung des Wissens verändert. Die didaktischen Theorien im Allgemeinen und die Mathematikdidaktik im Speziellen haben sich daran beteiligt. Dieser Artikel zeigt auf, auf welche Art und Weise die Mathematikdidaktik zu dieser Entwicklung beigetragen hat, und wie einige der im Laufe der letzten dreissig Jahre entwickelten Konzepte die Diskussion um die Problematik des Fehlers im Unterricht anhand des schulischen Mathematiklernens vorantreiben. Daten, die an Lehramtsstudierenden erhoben wurden, verweisen auf Differenz zwischen dem bestehenden konstruktivistischen Diskurs und den reellen Praxen im Umgang mit Fehlern. Der Artikel stellt sich abschliessend dem Problem, wie eine Lehrer/innenbildung auszusehen hätte, die sich der Weiterentwicklung dieser Praktiken widmet, und schlägt dazu einige Leitlinien vor. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2006 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 08.09.2011 |
Quellenangabe | Flückiger, Annick: Formation au travail de l’erreur et didactique des mathématiques - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 1, S. 43-61 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-41385 - DOI: 10.25656/01:4138 |