Detailanzeige
Titel |
Entwicklung von Lesefähigkeit: Massnahmen – Messungen – Effekte. Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Forschungsprojekt «Lese- und Schreibkompetenzen fördern» |
---|---|
Autoren | Bertschi-Kaufmann, Andrea; Schneider, Hansjakob |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 3, S. 393-424 ![]() |
Dokument | Volltext (273 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lesekompetenz; Fachdidaktik; Lesen; Testentwicklung; Wirksamkeit; Unterrichtsmethode; Interventionismus; Offener Unterricht |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Anschluss an die Ergebnisse der Studien PISA 2000 und 2003 fragt die Interventionsstudie Lese- und Schreibkompetenzen fördern nach der Effektivität von schulischen Massnahmen für die Leseleistungen von Kindern und Jugendlichen, wobei ein umfassendes (nicht einzig auf Funktionalität ausgerichtetes) Modell von Lesekompetenz zugrunde gelegt wird. Konkret sind in 61 Schulklassen (3./4. und im 7./8. Schuljahr; ca. 1’100 SchülerInnen) zweierlei Unterrichtsmethoden zur Anwendung gekommen: einerseits die Förderung im Rahmen einer offenen Anlage, welche interessegeleitetes, individuelles Lesen unterstützt, und andererseits ein eng geführtes, systematisches Trainingsprogramm. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Following findings of the 2000 and 2003 PISA Studies, the intervention study Promoting Reading- and Writing Competencies examines the effectiveness of measures schools take regarding children’s and adolescents’ reading accomplishments. The study is based on a comprehensive reading competence model, which is not aligned solely to functionality. Two different methods of instruction were used in 61 school classes (3rd / 4th and 7th / 8th school years, approximately 1100 learners): an open approach to reading and writing promotion, which supports interest-led individual reading, as opposed to a narrowly stipulated systematically guided training programme. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2006 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 08.09.2011 |
Quellenangabe | Bertschi-Kaufmann, Andrea; Schneider, Hansjakob: Entwicklung von Lesefähigkeit: Massnahmen – Messungen – Effekte. Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Forschungsprojekt «Lese- und Schreibkompetenzen fördern» - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 3, S. 393-424 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-41735 - DOI: 10.25656/01:4173 |