Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
"Erbe und Schicksal". Rezeption eines Sonderschulbuchs
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 5, S. 781-795 ZDB
Dokument  (30.989 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Rezeption; Schüler; Schulbuch; Nationalsozialismus; Propaganda; Sonderpädagogik; Sonderschule; Behinderter; Deutschland; Geschichte <Histor>; Deutschland <bis 1945>
TeildisziplinHistorische Bildungsforschung
Bildungssoziologie
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Das rassenhygienische Schulbuch "Erbe und Schicksal" spielt in der Auseinandersetzung der Sonderpädagogik mit der NS-Zeit eine zentrale Rolle. An ihm wird von der Sonderpädagogik exemplarisch die Frage diskutiert, wie sich Sonderpädagogen, vor allem Hilfsschullehrer, in der NS-Zeit angesichts der Bedrohung ihrer Schülerschaft durch Zwangssterilisation und "Euthanasie" verhalten haben. Im vorgelegten Beitrag wird die Rezeptionsgeschichte von "Erbe und Schicksal" nachgezeichnet und das Buch neu als Propagandabuch über die Sonderschule in den Blick genommen, das Teil der erfolgreichen Professionspolitik der Hilfsschullehrerschaft ist. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 2009
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am13.12.2011
QuellenangabeHänsel, Dagmar: "Erbe und Schicksal". Rezeption eines Sonderschulbuchs - In: Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 5, S. 781-795 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-42751 - DOI: 10.25656/01:4275
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)