Detailanzeige
Titel |
Teacher motivation for participating in school innovations - supporting factors |
---|---|
Autoren | Schellenbach-Zell, Judith; Gräsel, Cornelia |
Originalveröffentlichung | Journal for educational research online 2 (2010) 2, S. 34-54 ![]() |
Dokument | Volltext (310 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Befragung; Fragebogenerhebung; Vergleich; Selbstbestimmung; Schule; Lehrer; Interesse; Motivation; Projekt; Mitwirkung; Bedingung; Einflussfaktor; Innovation; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1866-6671; 18666671 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | The successful implementation of school innovations is based on teachers' motivation taking part into this innovation. The authors examine teachers' motivation and its supporting conditions within the scope of two school innovation projects. Self-determination theory and person-object-theory of interest provide the theoretical background for these studies. Furthermore they investigate in how far certain incentives are able to activate motivation. Results show that an important factor regarding the motivation to participate in a project of school innovation is the attachment of significance to the innovation. Interestingly, the basic needs (for autonomy, competence and relatedness) captured in both studies resulted in different kinds of influences for motivational types based on self-determination. In addition, the examined incentives have also shown effects on controlled types of motivation. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Die erfolgreiche Verbreitung von Schulinnovationen basiert auf der Motivation von Lehrkräften, sich an der Innovation zu beteiligen. Die Autorinnen untersuchen die Motivation von Lehrkräften und deren unterstützende Bedingungen im Rahmen von zwei Schulinnovationsprojekten. Theoretische Grundlage bildet dabei die Selbstbestimmungstheorie in Verbindung mit der Interessentheorie. Ferner erforschen sie, inwieweit bestimmte Anreizdimensionen die Motivation aktivieren können. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die Bedeutsamkeit, die die Lehrkräfte der Innovation zuschreiben, wichtig für die Beteiligungsmotivation ist. Interessanterweise haben die psychologischen Grundbedürfnisse (nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit) in beiden Projekten unterschiedliche Auswirkungen auf Motivationsformen, die auf Selbstbestimmung beruhen. Außerdem beeinflussen die untersuchten Anreizdimensionen insbesondere die stärker kontrollierten Motivationsformen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Journal for educational research online Jahr: 2010 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 06.12.2011 |
Quellenangabe | Schellenbach-Zell, Judith; Gräsel, Cornelia: Teacher motivation for participating in school innovations - supporting factors - In: Journal for educational research online 2 (2010) 2, S. 34-54 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-45745 - DOI: 10.25656/01:4574 |