Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Beste Bildungspolitik oder bester Kontext für Lernen? Über die Verantwortung von Bildungspolitik für pädagogische Wirkungen
Autor
OriginalveröffentlichungTrends in Bildung international (2003) 6, S. 1-11 ZDB
Dokument  (246 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1610-5451; 16105451
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Autor beschreibt zunächst die theoretischen Grundlagen, die es erlauben, das Bildungswesen als handlungsverantwortlichen Gestalter bzw. kollektiven Akteur zu verstehen. Am Beispiel der deutschsprachigen Bildungssysteme macht er deutlich, dass man die Besonderheiten des kollektiven Akteurs nur durch historische Rekonstruktion und durch den Vergleich verschiedener Bildungssysteme erkennen kann. Dann geht er auf die empirischen Grundlagen der Identifizierung nationaler Verantwortung für den Ertrag des Bildungswesens ein und betrachtet dabei "Konfigurationen von Merkmalen erfolgreicher Länder": Ostasiatische Konfigurationen, Skandinavische Konfigurationen, "Commonwealth Konfigurationen" und erfolgreiche kontinentale Konfigurationen. Abschließend wird auf Möglichkeiten der Neugestaltung von Bildungssystemen und auf Reformmaßnahmen eingegangen. (DIPF/Kie.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am13.06.2012
QuellenangabeFend, Helmut: Beste Bildungspolitik oder bester Kontext für Lernen? Über die Verantwortung von Bildungspolitik für pädagogische Wirkungen - In: Trends in Bildung international (2003) 6, S. 1-11 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-51015 - DOI: 10.25656/01:5101
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen