Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-55027
DOI: 10.25656/01:5502
URN: urn:nbn:de:0111-opus-55027
DOI: 10.25656/01:5502
Titel |
Bericht zur Evaluation des Buddy-Landesprogramms in Hessen. In Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen an der FU Berlin und am DIPF Frankfurt am Main |
---|---|
Autoren | Buhl, Monika; Kuper, Harm; Goldenbaum, Andrea; Höhler, Jana; Lindner, Daniela; Müller-Mathis, Stefan |
Originalveröffentlichung | Frankfurt, Main : GFPF 2011, 32 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 28) |
Dokument | Volltext (783 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Befragung; Empirische Untersuchung; Evaluation; Interview; Längsschnittuntersuchung; Gewalt; Schulentwicklung; Schulleitung; Lehrer; Schüler; Lernprozess; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Projekt; Verantwortung; Empfehlung; Innovation; Prävention; Risiko; Benachteiligter Jugendlicher; Benachteiligtes Kind; Deutschland; Hessen |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main) |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-923638-47-5; 3-923638-47-7; 9783923638475; 3923638477 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Buddy-Projekts im Landesprogramm Hessen werden im Folgenden zusammenfassend vorgestellt: Im Teil A werden die zentralen Ergebnisse des an der FU Berlin durchgeführten Teils der Evaluation dargestellt. Untersucht wurde hier der lnnovationsgehalt des Buddy-Projekts, seine Verbreitung im Land Hessen und in den beteiligten Schulen, Projektaktivitäten an Schulen und Möglichkeiten der Einbettung in thematisch ähnliche Maßnahmen sowie begünstigende Bedingungen der Implementation. Im Teil B werden die zentralen Befunde des am DlPF durchgeführten Teils der Evaluation zusammengefasst. Hier zielte die Untersuchung auf die Wahrnehmung des Buddy-Projekts durch die Schülerlnnen, auf Lernergebnisse, die sich in Veränderungen des schulischen Miteinanders, aber auch in Merkmalen der Persönlichkeit der beteiligten Schülerlnnen sowie ihrer Mitschülerlnnen zeigen. Diese werden sowohl über alle Schulen hinweg als auch exemplarisch für einzelne Schulen dargestellt. Darüber hinaus werden Lerngelegenheiten, die sich durch eine Beteiligung an Buddy-Projekten ergeben, exemplarisch anhand von drei Fallstudien verdeutlicht. Den beiden Ergebnisteilen schließen sich im Teil C Empfehlungen an, die sich aus den Evaluationsstudien ableiten lassen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.04.2012 |
Quellenangabe | Buhl, Monika; Kuper, Harm; Goldenbaum, Andrea; Höhler, Jana; Lindner, Daniela; Müller-Mathis, Stefan: Bericht zur Evaluation des Buddy-Landesprogramms in Hessen. In Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen an der FU Berlin und am DIPF Frankfurt am Main. Frankfurt, Main : GFPF 2011, 32 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 28) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-55027 - DOI: 10.25656/01:5502 |