Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Mitschwimmen oder widerstehen? Globalisierung und Globales Lernen
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 24 (2001) 2, S. 2-4 ZDB
Dokument  (10.071 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Bildung; Bildungssystem; Bildungsziel; Schlüsselqualifikation; Globales Lernen; Globalisierung; Welt; Wirtschaft; Kapitalismus; Neoliberalismus; Gesellschaft; Kritik
TeildisziplinInterkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1434-4688; 14344688
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Die Grundthese dieses Beitrags ist, dass die Ziele des Globalen Lernens nicht mit den Intentionen der wirtschaftlichen Globalisierung in Einklang zu bringen sind. Die Herausarbeitung der Differenzen ist die einzige Chance, den Anliegen des Globalen Lernens Gehör zu verschaffen. Dies wird an drei Punkten exemplifiziert: den negativen Folgen des globalen Kapitalismus für den Alltag der Menschen, den Gefährdungen des Bildungssystems durch neoliberale Reformen sowie der Definition Globalen Lernens als systematische Kritik an dieser Entwicklung. (DIPF/ Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2001
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am27.05.2022
QuellenangabeWintersteiner, Werner: Mitschwimmen oder widerstehen? Globalisierung und Globales Lernen - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 24 (2001) 2, S. 2-4 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-62125 - DOI: 10.25656/01:6212
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)