Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-67844
DOI: 10.25656/01:6784; 10.3224/84740007
URN: urn:nbn:de:0111-opus-67844
DOI: 10.25656/01:6784; 10.3224/84740007
Titel |
Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung |
---|---|
Weitere Beteiligte | Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2012, 226 S. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) |
Dokument | Volltext (1.896 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Berufliche Bildung; Berufspädagogik; Wirtschaftspädagogik; Betriebliche Weiterbildung; Lehr-Lern-Forschung; Professionalisierung; Lehrerausbildung; Berufliche Qualifikation; Betriebspraktikum; Neue Technologien; Kompetenzentwicklung; Langeweile; Unterricht; Studium; Selbstregulation; Professionalität; Lehrer; Schüler; Berufsschule; Unterrichtsmethode; Empirische Forschung; Vergleich; Deutschland; England; Österreich; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-86649-549-4; 978-3-8474-0007-3; 9783866495494; 9783847400073 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Den Stellenwert und die Bedeutung berufs- und wirtschaftspädagogischer Analysen zur beruflichen Bildung immer wieder neu – und durchaus auch kritisch – zu hinterfragen ist fester und kontinuierlicher Bestandteil der disziplinären Reflexion und Selbstvergewisserung. Begründet liegt dies nicht zuletzt in den Wandlungsprozessen der zentralen Gegenstandsbereiche der BWP und den Abgrenzungen gegenüber "Nachbardisziplinen", die sich ebenfalls – und verstärkt – mit der beruflichen Bildung und dem beruflichen Lernen befassen. Im aktuellen Kontext der weiteren organisationalen Ausdifferenzierung der empirischen Bildungsforschung außerhalb er DGfE sind Impulse zur Diskussion der Wirkung pädagogischer, bildungswissenschaftlicher insbesondere aber berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschungen wichtig und notwendig. [...] Zu Beginn [dieses Bandes] werden in der angesprochenen Keynote sowie in zwei Beiträgen Aspekte des wissenschaftlichen Selbstverständnisses der Berufs- und Wirtschaftspädagogik diskutiert. Im zweiten Abschnitt stehen berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen zur Lehr-/Lernforschung in der beruflichen Bildung. Neben Untersuchungen zur Lernwirksamkeit von unterschiedlichen Formen des Feedbacks und den Bedingungsfaktoren von Langeweile bei Lernenden treten mit der Lernortkooperation bzw. den Betriebspraktika die Rahmenbedingungen beruflichen Lernens in den Fokus. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem für die BWP ebenso zentralen Bereich der Professionalisierung des Personals in der beruflichen Bildung. Die Untersuchung von didaktischen Überzeugungen sowie instruktionalen Mustern von Lehrpersonen schließt dabei durchaus an die Lehr-/Lernforschung an. Zu diesem Abschnitt zählt auch eine der wenigen, und hier auch sehr aufschlussreichen, international vergleichenden Studien zur Ausbildung von Lehrenden an beruflichen Schulen. Der vierte Abschnitt versammelt Beiträge zur beruflichen Qualifizierung in dem relativ neuen Segment der Festivalveranstalter, zur Berufsforschung bei Kaufleuten bzw. der Entwicklung von Facharbeit unter dem Aspekt der Diffusion von Technologien. Abgerundet wird dieser Abschnitt mit eher berufsbiografisch orientierten Studien zur Weiterbildung von Ingenieuren und den Strategien zur Vereinbarung von Lernen und Arbeiten in wissensintensiven Branchen. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Überlegungen zum Impact der pädagogischen Forschung |
Betriebliche Weiterbildung als interdisziplinäres Forschungsfeld – Annäherung an eine berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektive | |
Reflexive Wirtschaftspädagogik: Wie Ethik, Neo-Institutionalismus und Europädagogik neue Perspektiven eröffnen könnten | |
Betriebspraktika unter dem Aspekt der Arbeitszufriedenheit – eine kritische Auseinandersetzung | |
Digitale Technologien als Tools zur Förderung der Konnektivität des Lernens in Schule und Betrieb | |
Unterrichtliche Monotonie als Bedingungsfaktor für Schülerlangeweile im Fach Rechnungswesen | |
Die Lernwirksamkeit von einfachem und elaboriertem Feedback in Verbindung mit dem Erstellen von Concept Maps im Planspielunterricht | |
Lehrerausbildung für den berufsbildenden Bereich in Deutschland und England – ausgewählte Ergebnisse einer komparativen Studie | |
Triadengespräche zur Rekonstruktion didaktischer Überzeugungen als Bestandteil berufspädagogischer Professionalität | |
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung unterrichtsbezogener Metaphern | |
Erfolgreich Studieren – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung studienbezogener Selbstregulationsprozesse | |
Lernen und Arbeiten in Balance? Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen | |
Was kennzeichnet Kaufleute? – Ihr berufliches Denken und Handeln aus historischer, soziologischer und ordnungspolitischer Perspektive | |
Kompetenzentwicklung und organisationale Veränderung am Beispiel von Festivalveranstaltern | |
Karrieren und Weiterbildung von Ingenieuren | |
Diffusion von Technologien in die Facharbeit und deren Konsequenzen für die Qualifizierung am Beispiel des "Internet der Dinge" | |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.11.2012 |
Quellenangabe | Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2012, 226 S. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-67844 - DOI: 10.25656/01:6784; 10.3224/84740007 |