Detailanzeige
Titel |
Der Einfluss unterschiedlicher Unterrichtsmodelle auf den Erwerb von mathematischen und kaufmännischen Kompetenzen im beruflichen Unterricht |
---|---|
Autor | Stork, Jan Hendrik |
Originalveröffentlichung | Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 11-22. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) |
Dokument | Volltext (585 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Unterrichtsmodell; Mathematische Kompetenz; Kaufmännische Ausbildung; Lernfeld; Berufsschulunterricht; Lernerfolg; Mathematik; Lerneffekt; Schüler; Test; Empirische Forschung; Deutschland |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8474-0127-8; 9783847401278 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Mit der Einführung des Lernfeldkonzepts ist die Verknüpfung von domänenspezifischen und domänenübergreifenden Kompetenzen im beruflichen Unterricht zum herrschenden Unterrichtsprinzip geworden. Diese Veränderung erfolgte, ohne dass es schon ausreichend elaborierte theoretische Erklärungsmodelle für ihre Zusammenhänge und daraus folgende didaktische Konzeptionen gab. Empirische Befunde bestätigen, dass gerade bei der Anwendung von mathematischen Kompetenzen im beruflichen Unterricht Probleme auftreten. Neben unzureichenden mathematischen Vorkenntnissen gelingt insbesondere eine Verknüpfung von mathematischen Inhalten mit komplexen kaufmännischen Handlungssituationen häufig nicht. [...] Es besteht deshalb Forschungsbedarf darüber, wie sich beruflicher Unterricht auf den Lernerfolg bei den mathematischen und kaufmännischen Kompetenzen auswirkt. Durch eine Untersuchung der Wirkungen von Unterricht können zum einen Zusammenhänge beim Aufbau der unterschiedlichen Kompetenzen näher bestimmt werden. Zum anderen lassen sich didaktische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Unterricht ziehen, um mathematische und kaufmännische Kompetenzen besser zu fördern. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013 |
zusätzliche URLs | DOI: 10.3224/978384740127 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 29.08.2013 |
Quellenangabe | Stork, Jan Hendrik: Der Einfluss unterschiedlicher Unterrichtsmodelle auf den Erwerb von mathematischen und kaufmännischen Kompetenzen im beruflichen Unterricht - In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 11-22. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-80602 - DOI: 10.25656/01:8060 |