Detailanzeige
Titel |
Linkshändigkeit und Lernstörungen? |
---|---|
Autor | Gutezeit, G. |
Originalveröffentlichung | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 31 (1982) 7, S. 277-283 ![]() |
Dokument | Volltext (2.442 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Untersuchung; Akustische Wahrnehmung; Motorik; Sprachtest; Test; Grundschule; Schüler; Leistungsschwäche; Lernschwierigkeit; Sprachentwicklung; Visuelle Wahrnehmung; Linkshändigkeit; Beidhändigkeit |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0032-7034; 00327034 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1982 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Mit einer verbesserten Selektionsmethode zur Erfassung der Linkshändigkeit wurden aus einer Population von 968 Jungen und Mädchen aus 2. Grundschulklassen 175 Schüler mit Links- oder Beidhändigkeit ausgelesen. Nach einer Faktorenanalyse der dabei erhobenen 53 Variablen wurde u.a. ein Faktor „Linkshändigkeit" ermittelt, der den größten Anteil an der Gesamtvarianz aufklärte. Nach den Faktorenwerten in diesem Faktor wurde eine Gruppe mit starker Linkshändigkeit (n = 35) und eine zweite Gruppe mit leichter Links- oder Beidhändigkeit gebildet. Beide Gruppen wurden mit Untertests des HAWIK, des PET, mit dem BAT, BLDT, DRT2, dem Zürcher Lesetest und der dichotischen Hörprobe untersucht. Folgende Ergebnisse wurden erhoben: 1. Bei Linkshändern und Beidhändern findet sich im Vergleich zu einer Zufallsstichprobe in den Fächern Deutsch und Mathematik signifikant häufiger die Note 4 und 5. 2. Zwischen Kindern mit ausgeprägter Linkshändigkeit und Kindern mit leichter Linkshändigkeit oder Beidhändigkeit bestehen keine signifikanten Leistungsdifferenzen. 3. Zwischen Jungen und Mädchen ließen sich nur signifikante Unterschiede in den mathematischen Leistungen zugunsten der Jungen nachweisen. 4. Schwache Leser unter den Links- bzw. Beidhändern zeigen im Vergleich zu altersgemäß lesenden Kindern deutliche Schwächen in der automativ-integrativen sprachlichen Leistung, in der Gedächtnisspanne und in der akustischen Differenzierungsleistung. 5. Ein großer Teil der Linkshänder und der Beidhänder zeigt in der dichotischen Hörprüfung weder eine Rechtsohr- noch Linksohrpräferenz. Die Ergebnisse werden unter dem Gesichtspunkt einer besseren, vorbeugende Maßnahmen gewährleistenden Diagnostik und im Hinblick auf eine positivere, geduldige und ermutigende Erziehungshaltung gegenüber Linkshändern und Beidhändern diskutiert. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Jahr: 1982 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.01.2010 |
Quellenangabe | Gutezeit, G.: Linkshändigkeit und Lernstörungen? - In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 31 (1982) 7, S. 277-283 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-8599 - DOI: 10.25656/01:859 |