Detailanzeige
Originaltitel |
Soziale Netzwerke und Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich. Soziale Beziehungen von Müttern und Großmüttern in Japan, Korea, China, Indonesien, Israel, Deutschland und der Türkei |
---|---|
Paralleltitel | Social networks and intergenerational relationships in cross-cultural comparison. Social relationships between mothers and grandmothers in Japan, Korea, China, Indonesia, Israel, Germany and Turkey |
Autoren | Nauck, Bernhard; Suckow, Jana |
Originalveröffentlichung | ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22 (2002) 4, S. 374-392 ![]() |
Dokument | Volltext (1.277 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Vergleichende Erziehungswissenschaft; Empirische Untersuchung; Generationenbeziehung; Generationenverhältnis; Familie; Beziehung; Eltern-Kind-Beziehung; Frau; Mutter-Kind-Beziehung; Japan; Korea; China; Indonesien; Türkei; Israel; Deutschland |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Sozialpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0720-4361; 1436-1957; 07204361; 14361957 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag exploriert die Bedeutsamkeit von Generationenbeziehungen innerhalb des Gesamtnetzwerkes von jungen Müttern und Großmüttern in sieben Gesellschaften: Japan, Korea, China, Indonesien, Türkei, Israel und Deutschland. Die empirische Basis dieser Analyse sind 2.945 genannte Netzwerkpersonen aus 249 Interview-Paaren von Müttern mit Kindern im Vorschulalter und ihren eigenen Müttern einer kulturvergleichenden Pilotstudie. Ausgehend von einer auf Verwandtschaftsregimes basierenden Typologie von intergenerativen Beziehungen von Frauen werden die Netzwerkkomposition in beiden Generationen und die Netzwerkaktivitäten mit Ehegatten, Töchtern bzw. Müttern und mit (nichtverwandten) Freundinnen beschrieben. Die Befunde belegen die hohe Exklusivität und Expressivität der Gattenfamilie in Gesellschaften mit bilinear-affinalverwandtschaftlichem Regime (Deutschland, Israel) und die hohe, lebenslange Bedeutsamkeit von instrumentellen und expressiven Austauschbeziehungen zwischen Müttern und Großmüttern in patrilinearen Gesellschaften (China, Japan, Korea, Indonesien, Türkei). (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The paper explores the relevance of intergenerational relationships within the overall-network of young mothers and grandmothers in seven societies: Japan, Korea, China, Indonesia, Turkey, Israel, and Germany. The empirical base of this analysis are 2.945 named network members in 249 pairs of Interviews with mothers of preschool children and their own mothers from a cross-cultural pilot study. Based on a typology of intergenerational relationships of women related to the respective kinship regime, the network composition of both generations and the network activities with spouses, daughters and mothers, and with female friends are described. The results confirm the high exclusivity and expressivity of the conjugal family in societies with an affinal kinship regime (Germany, Israel) and the high, life-long significance of instrumental and expressive exchange relationships between mothers and daughters in patrilineal societies (China, Japan, Korea, Indonesia, Turkey). (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Jahr: 2002 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 06.05.2014 |
Quellenangabe | Nauck, Bernhard; Suckow, Jana: Soziale Netzwerke und Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich. Soziale Beziehungen von Müttern und Großmüttern in Japan, Korea, China, Indonesien, Israel, Deutschland und der Türkei - In: ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22 (2002) 4, S. 374-392 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-89511 - DOI: 10.25656/01:8951 |