Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Sinnlichkeit - Spiel - Kultur. Erinnerung an verpönte Spiel-Arten
Autor
OriginalveröffentlichungPütz, Werner [Hrsg.]: Musik und Körper. Essen : Die Blaue Eule 1990, S. 234-245. - (Musikpädagogische Forschung; 11)
Dokument  (1.144 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN3-89206-351-6; 3892063516
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):[Der Autor] lenkt die Aufmerksamkeit auf die anarchische, unangepaßte Kehrseite von Spiel und Kunst, die in der offiziellen Erziehung zugunsten des Spiels als Mittel der Domestizierung und Entrohung, d.h. der Einpassung in gesellschaftliche Funktionen und Realität ausgeblendet wird. Ungeteilte ästhetische Erziehung, die Entfaltung der Sinnlichkeit nämlich, ist seiner Meinung nach nicht ohne Zulassen des Ungebärdigen, Verstörenden, die allgemeinen Muster Sprengenden zu haben. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Musik und Körper
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am01.08.2014
QuellenangabeRumpf, Horst: Sinnlichkeit - Spiel - Kultur. Erinnerung an verpönte Spiel-Arten - In: Pütz, Werner [Hrsg.]: Musik und Körper. Essen : Die Blaue Eule 1990, S. 234-245. - (Musikpädagogische Forschung; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-92765 - DOI: 10.25656/01:9276
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen