Detailanzeige
| Titel |
Elgrid Messner / Gabriele Hörl: Schule wird Lebensort. Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure. Mit einer DVD von Solveig Haring. Wien/Berlin: Lit Verlag 2011, 147 S. [Annotation] |
|---|---|
| Autor |
Zschiesche, Barbara |
| Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6 |
| Dokument | Volltext (158 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Annotation; Rezension; Schulsystem; Schule; Ganztagsschule; Empirische Untersuchung; DVD; Videoaufzeichnung; Steiermark; Österreich |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 1613-0677; 16130677 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2012 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Annotation von: Elgrid Messner / Gabriele Hörl: Schule wird Lebensort. Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure. Mit einer DVD von Solveig Haring. Wien/Berlin: Lit Verlag 2011 (147 S.; ISBN 978-3-643-50310-7; 19,90 EUR). |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) Jahr: 2012 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 19.02.2020 |
| Quellenangabe | Zschiesche, Barbara: Elgrid Messner / Gabriele Hörl: Schule wird Lebensort. Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure. Mit einer DVD von Solveig Haring. Wien/Berlin: Lit Verlag 2011, 147 S. [Annotation] - In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-185821 - DOI: 10.25656/01:18582 |