Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Virtual und Augmented Reality im Geschichtsunterricht mit Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
ParalleltitelTeaching history with virtual and augmented reality in special education
Autor
OriginalveröffentlichungQfI - Qualifizierung für Inklusion 5 (2023) 2 ZDB
Dokument  (1.036 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2699-2477; 26992477
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Inklusion und Digitalisierung gelten als große gesellschaftliche Transformationsprozesse, deren Relevanz auf der Hand liegt - so auch für historisches Lernen und Lehren. Der vorliegende Beitrag möchte beide Themenkomplexe aus einer geschichtsdidaktischen Perspektive aufei­nander beziehen und erschließt daher Chancen sowie Herausforderungen von virtuellen Technologien für den Geschichtsunterricht aus einer sonderpädagogischen Perspektive. Gezielt werden dafür Virtual und Augmented Reality auf Lernmöglichkeiten und -begrenzungen für Schüler*innen mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung untersucht. Dafür wird zunächst dargestellt, was unter Virtual und Augmented Reality zu verstehen ist, um diese Technologien anschließend für Lern- und Lehrprozesse zu erörtern. Weiter wird ergründet, was Virtual und Augmented Reality spezifisch für historische Lern- und Lehrprozesse bedeutet, um schlussendlich zu überlegen, welche Ressourcen und Barrieren sich aus einer sonderpäda­gogischen Perspektive für den Geschichtsunterricht vermuten lassen. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich nicht auf einen einzigen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt, sondern untersucht die Technologien überblicksartig anhand verschiedener Förderbedarfe. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Inclusion and digitalisation are considered major social transformation processes whose relevance is obvious - and this also applies to historical learning and teaching processes. This article aims to relate both topics to each other and therefore explores the opportunities and challenges of virtual technologies for history teaching from a special education perspective. For this purpose, virtual and augmented reality are questioned with regard to learning opportunities and limitations for pupils. First of all, it is explained what is meant by virtual and augmented reality in order to then discuss these technologies for general learning and teaching processes. Furthermore, it is explored what virtual and augmented reality mean for historical learning and teaching processes in order to finally consider which resources and barriers can be assumed for history teaching from a special education perspective. This article does not focus on a specific special educational need but examines the technologies in a generalized way based on various special needs. (DIPF/Orig.)
Verlags-URL
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am05.07.2024
QuellenangabeRein, Franziska: Virtual und Augmented Reality im Geschichtsunterricht mit Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf - In: QfI - Qualifizierung für Inklusion 5 (2023) 2 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301727 - DOI: 10.25656/01:30172; 10.21248/qfi.105
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen