Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-266073
DOI: 10.25656/01:26607; 10.35468/5998-16
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-266073
DOI: 10.25656/01:26607; 10.35468/5998-16
| Titel | 
Ansätze für einen reflektierten Umgang mit Nicht-Wissen in der Lehrer*innenbildung | 
|---|---|
| Autoren | Ruesch Schweizer, Corinne  ; 
Schumann, Svantje    | 
| Originalveröffentlichung | Schmeinck, Daniela [Hrsg.]; Michalik, Kerstin [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 153-160. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 33) | 
| Dokument | Volltext (178 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes |  | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Sachunterricht; Primarbereich; Didaktik; Aufgabenstellung; Wissen; Wissenslücke; Lehrerbildung; Lehramtsstudium; Lehrerausbildung; Unwissenheit; Lehramtsstudent; Überzeugung; Schweiz | 
| Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktiken | 
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) | 
| ISBN | 978-3-7815-5998-1; 978-3-7815-2556-6; 9783781559981; 9783781525566 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2023 | 
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat | 
| Abstract (Deutsch): | Wenngleich wir uns in einer zunehmend ungewissen Welt befinden, nimmt die Menge an Wissen sowie die Bedeutung desselben stetig zu. Gleichzeitig wächst allerdings auch das individuelle Nicht-Wissen. Der Umgang mit Nicht-Wissen erscheint somit unumgänglich. Ein konstruktiver Umgang mit Nicht-Wissen kann im Zusammenhang mit individuellen Lernprozessen allerdings auch Vorteile bieten. Corinne Ruesch Schweizer und Svantje Schumann haben daher untersucht, welche Überzeugungen Studierende zum Umgang mit Nicht-Wissen im Zusammenhang mit Lernaufgaben im Sachunterricht haben und wie ein konstruktiver Umgang mit Nicht-Wissen bei Lehramtsstudierenden gefördert werden kann. (DIPF/Orig.) | 
| Abstract (Englisch): | The analysis of eleven student focus group discussions on learning tasks indicates that students positively evaluate tasks that stimulate a co-construction of knowledge. However, they are uncertain about how to deal with non-knowledge that is revealed by these tasks and do not see the potential in non-knowledge for the opening of a topic. (DIPF/Orig.) | 
| Beitrag in: | Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht | 
| Statistik |  Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument | 
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de | 
| Eintrag erfolgte am | 01.06.2023 | 
| Quellenangabe | Ruesch Schweizer, Corinne; Schumann, Svantje: Ansätze für einen reflektierten Umgang mit Nicht-Wissen in der Lehrer*innenbildung - In: Schmeinck, Daniela [Hrsg.]; Michalik, Kerstin [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 153-160. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 33) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-266073 - DOI: 10.25656/01:26607; 10.35468/5998-16 | 
 
             
     
     
   
   
      
        
           
     
    