Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269546
DOI: 10.25656/01:26954; 10.35468/6009-14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269546
DOI: 10.25656/01:26954; 10.35468/6009-14
Titel |
Studierende und Kinder lernen aneinander. Phänomenologische Analysen zu Erfahrungen des Lernens in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden |
---|---|
Autor |
Herrmann, Franziska ![]() |
Originalveröffentlichung | Kihm, Pascal [Hrsg.]; Kelkel, Mareike [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]: Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 208-217. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (542 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Lernwerkstatt; Phänomenologie; Lernen; Interaktion; Lehramtsstudent; Schüler; Schreibwerkstatt; Lernerfahrung; Vignette <Methode>; Videoaufzeichnung; Lerntheorie; Primarbereich |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6009-3; 978-3-7815-2567-2; 9783781560093; 9783781525672 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Franziska Herrmann nimmt eine phänomenologische Perspektive ein und zeigt Potenziale dieses Zugangs für die Forschung zum Lernen in Hochschullernwerkstätten auf. Ausgehend von einem Verständnis von Lernen als Erfahrung und in Anlehnung an die Vignettenforschung beschreibt die Autorin phänomenologisch das Zusammentreffen zweier Lernerfahrungen in einer Interaktionssituation einer Studentin mit einem Kind. Situiert ist diese Interaktion im Rahmen einer Schreibwerkstatt der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (TU Dresden). Dabei evoziert der phänomenologische Zugang eine veränderte Perspektive auf das Lernen in Hochschullernwerkstätten: weg von dem, „wie Lernen sein soll“ (als Ergebnis von Lernen), hin zu dem, „wie Lernen sich vollzieht“ (über didaktische Intentionen hinaus). (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.07.2023 |
Quellenangabe | Herrmann, Franziska: Studierende und Kinder lernen aneinander. Phänomenologische Analysen zu Erfahrungen des Lernens in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden - In: Kihm, Pascal [Hrsg.]; Kelkel, Mareike [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]: Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 208-217. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269546 - DOI: 10.25656/01:26954; 10.35468/6009-14 |