Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Lehrkräftebildung in Zeiten des Mangels – Mängel der Lehrkräftebildung?
Autor
OriginalveröffentlichungBehrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 66-81. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung)
Dokument  (899 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6034-5; 978-3-7815-2591-7; 9783781560345; 9783781525917
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Bedarf an Lehrkräften scheint sich als Dauerkrise im Schulsystem zu etablieren. Eine Maßnahme zur Deckung des Bedarfs ist die Rekrutierung von Seiten- und Quereinsteigenden, die zu einem Wandel im Lehrer:innenkollegium führen wird. Während einerseits auf die geringen Kompetenzunterschiede zwischen Seiten- und Quereinsteigenden und regulär ausgebildeten Lehrkräften hingewiesen wird, wird andererseits vor einer Gefahr der Deprofessionalisierung auf Professions- und individueller Ebene gewarnt. Im Rahmen des Beitrags wird aus einer strukturtheoretisch verorteten Perspektive auf Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften zwei Fragen nachgegangen: 1. Wie ist eine Ausbildung, wie die für Quer- und Seiteneinstieg praktizierte, aus einer solchen Perspektive zu bewerten? 2. Welche Implikationen sind mit diesen alternativen Zugangswegen für die grundständige Lehrer:innenbildung verbunden? Auf Grundlage einer Analyse von Argumentationsfiguren auf Basis theoretisch-konzeptueller Überlegungen und einer Sichtung einschlägiger Forschungsbefunde wird herausgearbeitet, dass die Bedarfskrise grundsätzlichere Fragen an Lehrer:innenbildung stellt, die über den Umgang mit dem derzeitigen Lehrkräftemangel hinausgehen – oder zugespitzt formuliert: Der derzeitige Lehrkräftemangel löst in der Lehrer:innenbildung eine Krise aus, die unabhängig von der Bedarfskrise ist, und vielmehr das, was Lehrerbildner:innen tun, grundsätzlich in Frage stellt. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am14.09.2023
QuellenangabeRotter, Carolin: Lehrkräftebildung in Zeiten des Mangels – Mängel der Lehrkräftebildung? - In: Behrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 66-81. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276749 - DOI: 10.25656/01:27674; 10.35468/6034-04
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen