Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Vermittlungsbezogene Orientierungen von Grundschullehrpersonen vor dem Hintergrund unterrichtlicher Kontingenz
ParalleltitelTeaching-related orientations of primary school teachers against the background of contingency in teaching
Autor
OriginalveröffentlichungBauer, Tobias [Hrsg.]; Pallesen, Hilke [Hrsg.]: Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 225-242. - (Dokumentarische Schulforschung)
Dokument  (173 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6102-1; 978-3-7815-2647-1; 9783781561021; 9783781526471
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Hinsichtlich der Komplexität schulischen Unterrichts besteht im Rahmen theoretischer Grundlegungen weitgehend Einigkeit. Die komplexe Anlage und Vielschichtigkeit unterrichtlicher Interaktion führt zu strukturellen Ungewissheitsmomenten und lässt Lehrpersonen zugleich Raum für unterschiedliche Ausgestaltungsformen ihrer Vermittlungstätigkeit. Im vorliegenden Beitrag werden diesbezüglich vier Modi Operandi der Gestaltung schulischen Unterrichts typisiert: 1. Erreichung curricularer Ziele, 2. Sicherstellung schulischen Wohlbefindens, 3. Ermöglichung der Entfaltung von Interesse, Potential und Autonomie, 4. Gewährleistung eines reibungslosen Vollzugs von Unterricht. Die entsprechenden Orientierungen werden relational mit unterschiedlichen Modi des Umgangs mit Ungewissheit ins Verhältnis gesetzt (anerkennende Abfederung, Inszenierung und Negation unterrichtlicher Kontingenz). Abschließend erfolgt eine kritische Einordnung der Ergebnisse mit Blick auf unterrichtstheoretische Setzungen. Als Datenbasis des Beitrags fungieren dokumentarisch ausgewertete Interviews mit Berufseinsteigenden. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):From a theoretical perspective, teaching is regarded as a complex activity that involves dealing with ambiguity and uncertainty in classroom interactions. The aim of this contribution is to examine how teachers frame their professional work with students and to identify the implicit rules that guide their teaching practice. To achieve this, the researcher conducted interviews with young professionals and analyzed them using the Documentary Method. Based on the analysis, four different approaches to teaching are typified: 1. achieving curricular goals, 2. ensuring emotional well-being, 3. enabling development of interest, potential, and autonomy and 4. guaranteeing smooth implementation of lessons. These four orientations reflect different priorities and goals that teachers have in their teaching practice. The researcher also identified three corresponding modes of handling uncertainty: reduction, orchestration, and negation of contingency. These modes reflect how teachers deal with ambiguity and uncertainty in their teaching practice. Overall, this study highlights the complexity and ambiguity of teaching and how teachers navigate these challenges by adopting different approaches and modes of handling uncertainty. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am16.07.2024
QuellenangabeSchmid, Emanuel: Vermittlungsbezogene Orientierungen von Grundschullehrpersonen vor dem Hintergrund unterrichtlicher Kontingenz - In: Bauer, Tobias [Hrsg.]; Pallesen, Hilke [Hrsg.]: Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 225-242. - (Dokumentarische Schulforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304480 - DOI: 10.25656/01:30448; 10.35468/6102-11
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen