Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Lernen ermöglichen. Lernwerkstätten und Innovative Lernumgebungen im Vergleich
Autor
Urheber (Inst.)Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online)
OriginalveröffentlichungWeber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 25-40. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
Dokument  (1.316 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Zwei Konzepte, die das Lernen in den Mittelpunkt stellen und sich mit der Bedeutung des Lernraums für Lernprozesse auseinandersetzen, sollen zunächst systematisch nebeneinandergestellt werden. Dabei zeigt sich, dass in Lernwerkstätten viele Innovationspotentiale, die im umfangreichen Konzept der Innovative Learning Environments (ILE) herausgearbeitet wurden bereits umgesetzt und ausgestaltet werden. Allerdings scheinen Lernwerkstätten kaum als innovative Lerngelegenheit in Schulen und Hochschulen außerhalb der jeweiligen Bildungsinstitution auf. Ihre Potentiale, die sich in der Unterrichtsentwicklung (vgl. Hagstedt 2014) und der Lehrer*innenbildung (vgl. Müller-Naendrup 2020) entfalten, finden wenig Beachtung im allgemeinen Diskurs um die Gestaltung von Lernumgebungen (vgl. Rummler 2014; Kanwischer & Gryl 2022), noch Nachhall in der derzeitigen Diskussion um Digitalisierung und Digitalität in der Bildung in Bezug zum Lernraum (vgl. Middendorf 2022). An den sich wiederum die Entwicklungskonzepte in ILE ausdrücklich anlehnen. Es stellt sich also die Frage, warum der Lernwerkstattgedanke, der in Schulen und Hochschule erfolgreich ist, sich weder in der Diskussion um die Gestaltung von Lernräumen, noch in der Auseinandersetzung mit der Bildung im Digitalen findet. Abgesehen von Lernwerkstätten die sich dem Thema der Digitalen Bildung bzw. der Bildung im Digitalen in der pädagogischen Praxis annehmen. Daran anknüpfend und bezogen auf die Frage Welchen Raum braucht Lernwerkstatt? werden die Konzepte von Lernwerkstätten bzw. von Hochschullernwerkstätten zum Konzept der Innovative Learning Environments (ILE) in Beziehung gesetzt. Kritsch nachgefragt wird was das Innovative im Konzept der ILE ausmacht und warum das innovative Potential der Lernwerkstätten nur wenig außerhalb des Diskurses der (Hochschul-)lernwerkstätten wahrgenommen wird. Der Blick auf die Bedeutung, Beschreibung und Ausstattung der Lernräume in Lernwerkstätten und in ILE kann dabei Hinweise geben, wie sich der gerade vollziehende Wandel von einer am Schriftlichen, Materialen orientierten Kultur zu einer Kultur der Digitalität (vgl. Stalder 2019) hier ausdifferenziert und Anregungen bieten eine Lernwerkstatt in der Digitalität zu denken und damit im erziehungswissenschaftlichen Diskurs sichtbarer zu machen. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am02.08.2024
QuellenangabeStadler-Altmann, Ulrike; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Lernen ermöglichen. Lernwerkstätten und Innovative Lernumgebungen im Vergleich - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 25-40. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306970 - DOI: 10.25656/01:30697; 10.35468/6106-01
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen