Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Raum und Digitalität - pädagogisch-programmatische und empirische Verhältnisbestimmungen
Autoren
Urheber (Inst.)Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online)
OriginalveröffentlichungWeber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 115-125. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
Dokument  (762 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Hochschullernwerkstätten definieren sich seit dem Entstehen der Bewegung nicht unwesentlich über ihr Dasein als besondere Stätte (vgl. Franz 2012, 22f.). So lässt sich eine intensive programmatisch-pädagogische Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Raums für Lern- und Arbeitsprozesse im Fachdiskurs ausmachen. Neben dieser ist Raum jedoch auch zunehmend Gegenstand von Forschungsprojekten, die an ein soziologisches Verständnis von (Hochschul-) Lernwerkstätten als Orte und Räume und die dort situierten Interaktionen anknüpfen. Damit wird Raum nicht als bereits gegebene 'Kulisse' für Lern- und Arbeitsprozesse, sondern als soziales Konstrukt und Hervorbringungsleistung entworfen (vgl. Kapitel 2). Grundsätzlich fokussieren beide genannten Perspektiven jedoch bislang überwiegend 'analoge' Hochschullernwerkstätten - eine differenzierte Auseinandersetzung mit digitalen Räumen der Hochschullernwerkstätten kann als Desiderat markiert werden (vgl. Kapitel 3). Im Zentrum des Beitrags steht demnach die Frage, inwiefern die programmatisch-pädagogische sowie die soziologische Perspektive auf Raum auch im Kontext von Forschung zu digitalen Räumen der Hochschullernwerkstätten anschlussfähig ist. Am Beispiel eines Feldzugangs in einer ethnografischen Studie, die sich dem Verhältnis von Digitalität und Hochschullernwerkstätten widmet, soll aufgezeigt werden, welche Themen, Bedarfe und Herausforderungen sich ergeben und wie diesen forschungsmethodisch begegnet werden kann (vgl. Kapitel 4). Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur Tragweite und Dauer von Veränderungen in den Bereichen Forschung sowie Programmatik und Praxis von Hochschullernwerkstätten im Kontext von Digitalität (vgl. Kapitel 5). (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am07.08.2024
QuellenangabeSchulte-Buskase, Alina; Gruhn, Annika; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Raum und Digitalität - pädagogisch-programmatische und empirische Verhältnisbestimmungen - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 115-125. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307040 - DOI: 10.25656/01:30704; 10.35468/6106-08
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen