Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307101
DOI: 10.25656/01:30710; 10.35468/6106-14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307101
DOI: 10.25656/01:30710; 10.35468/6106-14
Titel |
Digitale Bilder - Analoge Rezeption? Digitale Bilderbücher als Herausforderung für pädagogische Werkstattarbeit |
---|---|
Autoren |
Stadler-Altmann, Ulrike ![]() ![]() ![]() ![]() |
Urheber (Inst.) | Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online) |
Originalveröffentlichung | Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 178-191. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (783 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Lernwerkstatt; Pädagogik; Werkstattarbeit; Lernumgebung; Literatur; Buch; Bilderbuch; Digitalisierung; Elektronisches Buch; Interaktion; Betrachtung; Rezeption; Änderung; Wandel; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die pädagogische Arbeit mit Bilderbüchern zeichnet sich durch das Gemeinsame aus: Gemeinsam wird ein Bilderbuch betrachtet und die Bilder sowie der Text bieten Anlässe für ein Gespräch. Dafür stellt man sich meist ein Setting vor, in dem Kinder und Pädagog*innen interagieren, die Haptik des Bilderbuchs spüren und sich auch körperlich nahe sind. Dadurch entsteht eine geteilte soziale und auch räumliche Erfahrung. Wie verändert sich dieses Szenario, wenn statt der vertrauten, gedruckten Bilderbücher digitale Bilderbücher eingesetzt werden? Wie kann eine Lernumgebung gestaltet werden, wenn die Betrachtung des Bilderbuchs mit Hilfe eines Tablets oder einer größeren Projektionsfläche erfolgt? Und wie verändert sich die pädagogische Interaktion, wenn die Bilderbuchbetrachtung in den digitalen Raum verlagert wird? Vor diesem Fragehorizont und dem Hintergrund des Bilderbuchs und seiner Rezeption im Wandel wird ein Lernwerkstattkonzept zu digitalen Bilderbüchern vorgestellt. Anhand von Einblicken in von Studierenden geplante Bildungsaktivitäten werden Herausforderungen literarischer Miniaturen im digitalen Raum aufgezeigt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 08.08.2024 |
Quellenangabe | Stadler-Altmann, Ulrike; Hoffmann, Jeanette; Moser, Eva-Elisabeth; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Digitale Bilder - Analoge Rezeption? Digitale Bilderbücher als Herausforderung für pädagogische Werkstattarbeit - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 178-191. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307101 - DOI: 10.25656/01:30710; 10.35468/6106-14 |