Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Interreligiöse Lernerfahrungen digital
Autor
Urheber (Inst.)Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online)
OriginalveröffentlichungWeber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 192-200. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
Dokument  (1.354 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Durch die Pandemie musste die Lernwerkstatt Religion Plural (LeRP) zwei Jahre auf eine komplett digital angelegte Lernwerkstatt ausweichen. Inhaltlich gesehen, sollen die Studierenden durch die LeRP Maßnahmen und Methoden für den Unterricht kennenlernen, um Vorurteile gegenüber fremden Kulturen und Religionen gezielt anzusprechen, abzubauen und "fremde" Perspektiven einzunehmen. In diesem Kontext nehmen Fragen rund um das Thema Kultur und Religion eine zentrale Position ein. Der Schwerpunkt liegt somit auf der didaktischen Bearbeitung Interreligiösen und Interkulturellen Lernens. Dies bildet die Grundlage für die Theorie- und Praxisaufgaben in der LeRP. Das Arbeiten in der Lernwerkstatt bezieht sich dabei beispielsweise auf die Bearbeitung von Texten oder anderen Medien. Der thematischen Spannbreite sind dabei keine Grenzen gesetzt, d. h. die Studierenden problematisieren jene Themen, die sie für notwendig und relevant ansehen (z. B. Kopftuchtragen in der Schule; wie gehe ich mit interkulturellen oder interreligiösen Konflikten im Klassenzimmer um? usw). Ebenfalls sind Treffen mit diversen Religionsvertreter*innen möglich; aber auch dies musste in der Pandemiezeit umgestellt werden. Umso spannender gestalteten sich die Lernsequenzen, wie nun - digital - mit dem Hauptthema des Interreligiösen Lehrens und Lernens umgegangen werden soll. Dabei tritt auch die Frage in den Fokus, wie man dieser Herausforderung begegnete und sie gleichzeitig gewinnbringend annehmen konnte? Im vorliegenden Beitrag soll daher zunächst kurz erläutert werden, inwiefern die Digitalität mittlerweile im Lehr-Lern-Alltag angekommen ist. Danach erfolgt der Blick auf ein in diesem Zusammenhang kritisches Thema: nämlich die Kommunikation und soziale Interaktion im Rahmen digitaler Lehre. Anschließend wird die digitale Lehre in der LeRP anhand ausgewählter Beispiele dargestellt. Es muss dabei beachtet werden, dass - wie bereits angedeutet - die LeRP auch mit direkten Interaktionen arbeitet, d.h. es fanden in Präsenz - vor Corona! - regelmäßig Treffen mit Menschen anderer Kulturen und Religionen statt. Die Dozentin musste hierbei flexibel agieren und teilweise auf authentische Videos zurückgreifen, um diese Interaktionen zu simulieren. Nichtsdestotrotz soll in diesem Rahmen gezeigt werden, wie die digitale Lehre - trotz einiger Hindernisse - in der LeRP bereichernd und effektiv sein kann. Abschließend erfolgt ein Fazit, das wichtige Eckpunkte nochmals nennt. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am08.08.2024
QuellenangabeBalzer, Linda; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Interreligiöse Lernerfahrungen digital - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 192-200. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307119 - DOI: 10.25656/01:30711; 10.35468/6106-15
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen