Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319441
DOI: 10.25656/01:31944; 10.35468/6128-05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319441
DOI: 10.25656/01:31944; 10.35468/6128-05
Titel |
Die Herstellung einer gemeinsamen Ordnung am Schulanfang. Eine Rekonstruktion an einem Beispiel aus dem Morgenkreis |
---|---|
Autoren |
Katenbrink, Nora ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 95-110 |
Dokument | Volltext (183 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schulpädagogik; Schulklasse; Schulforschung; Unterrichtsforschung; Morgenkreis; Jahrgangsübergreifende Gruppe; Schulanfang; Konstitution; Ordnung; Praxeologie; Grundschule; Videoaufzeichnung; Teilnehmende Beobachtung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6128-1; 978-3-7815-2672-3; 9783781561281; 9783781526723 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Eine Schulklasse stellt zunächst einen organisatorisch hergestellten Interaktionsraum dar, in dem sich Unterricht vollziehen kann. Aus praxeologischer Perspektive konstituiert sich dieser Raum durch Praktiken, durch die eine gemeinsame Ordnung hervorgebracht und bearbeitet wird. So bilden Schulklassen spezifische Leistungsordnungen oder Klassenidentitäten aus. Wie diese gemeinsame Ordnung in einer jahrgangsübergreifenden Schuleingangsstufe, die ca. zur Hälfte aus neuen Schüler*innen besteht, im Morgenkreis hervorgebracht wird und wie sich wiederum die einzelnen Schüler*innen zu dieser Ordnung und innerhalb dieser gemeinsamen Ordnung positionieren, wird hier im Folgenden rekonstruktiv nachgezeichnet. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 07.11.2024 |
Quellenangabe | Katenbrink, Nora; Wagener, Uta: Die Herstellung einer gemeinsamen Ordnung am Schulanfang. Eine Rekonstruktion an einem Beispiel aus dem Morgenkreis - In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 95-110 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319441 - DOI: 10.25656/01:31944; 10.35468/6128-05 |