Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334984
DOI: 10.25656/01:33498; 10.35468/6172-14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334984
DOI: 10.25656/01:33498; 10.35468/6172-14
Titel |
Kollegiales Sprechen in Schulpraxisseminaren als Bearbeitung von professionsbezogenen Entwicklungserwartungen |
---|---|
Autor |
Bauer, Angela ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Langer, Anja [Hrsg.]; Moldenhauer, Anna [Hrsg.]; Olk, Matthias [Hrsg.]; Doğmuş, Aysun [Hrsg.]; Hinrichsen, Merle [Hrsg.]; Lill, Anne [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 257-272. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Dokument | Volltext (1.318 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehramtsstudent; Peer Group; Kollegialität; Schulpraktikum; Unterricht; Gespräch; Analyse; Professionalisierung; Reflexion <Phil> |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6172-4; 978-3-7815-2712-6; 9783781561724; 9783781527126 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Aktuelle Forschungsbefunde zu Unterrichtsnachbesprechungen weisen darauf hin, dass Reflexionspraktiken durch die Aushandlung handlungsabsichernder Normen sowie die Hervorbringung verschiedener (Praxis)Positionen bestimmt sind. Eher selten wird in den Blick genommen, dass diese Reflexionsformate auch Orte sind, in denen Studierende als Noviz:innen-Peers miteinander interagieren und sich gegenseitig in ihrer Entwicklung beurteilen sollen. Im Beitrag wird die kollektive Praxis innerhalb der Studierendengruppe in diesem Setting erkundet und dessen Bedeutung für die Professionalisierung erörtert. Es deutet sich ein spezifischer Modus des kollegialen Sprechens an, bei dem sich die Noviz:innen entlang von Differenzvermeidung und Vergemeinschaftung in professionsbezogenen Kommuniktationsmodi unter Lehrkräften einüben und ausprobieren. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.06.2025 |
Quellenangabe | Bauer, Angela: Kollegiales Sprechen in Schulpraxisseminaren als Bearbeitung von professionsbezogenen Entwicklungserwartungen - In: Langer, Anja [Hrsg.]; Moldenhauer, Anna [Hrsg.]; Olk, Matthias [Hrsg.]; Doğmuş, Aysun [Hrsg.]; Hinrichsen, Merle [Hrsg.]; Lill, Anne [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 257-272. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334984 - DOI: 10.25656/01:33498; 10.35468/6172-14 |