Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336650
DOI: 10.25656/01:33665; 10.35468/6181-19
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336650
DOI: 10.25656/01:33665; 10.35468/6181-19
Titel |
Vignettengestützte Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen |
---|---|
Autoren |
Lange, Sarah Désirée ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 255-271 |
Dokument | Volltext (1.806 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Überzeugung; Mehrsprachigkeit; Unterricht; Primarbereich; Vignette <Methode>; Interview |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Ausgangspunkt sind die method(olog)ischen Herausforderungen in der empirischen Erfassung des Konstrukts der Überzeugungen. Es wird eine Strukturierung der Lehrkräfteüberzeugungen durch charakteristische Merkmale und eine Systematisierung anhand der Bezugspunkte von Lehrkräfteüberzeugungen vorgeschlagen. Aufbauend schlagen die Autorinnen eine verdichtete Begriffsklärung für Lehrkräfteüberzeugungen vor. Anschließend werden vignettengestützte Interviews, die in der DFG-geförderten BLUME II-Vignettenstudie entwickelt wurden, als Werkzeug vorgestellt, um die berufsbezogenen Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in ihrer Vielschichtigkeit empirisch differenziert zu erfassen. Am Beispiel der Unterrichtsvignetten der BLUME-Studie werden zentrale Qualitätsmerkmale für die Entwicklung von Unterrichtsvignetten postuliert. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2025 |
Quellenangabe | Lange, Sarah Désirée; Plohmer, Anna: Vignettengestützte Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 255-271 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336650 - DOI: 10.25656/01:33665; 10.35468/6181-19 |