Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336694
DOI: 10.25656/01:33669; 10.35468/6184-02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336694
DOI: 10.25656/01:33669; 10.35468/6184-02
Titel |
Zwischen diskursivem Ideal und praktischem Vollzug. Pädagogische Reflexionspraxis als theoriefähiges Phänomen in Unterrichtsnachgesprächen |
---|---|
Autor |
Küper, Judith ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 54-72. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Dokument | Volltext (605 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Pädagogische Praxis; Reflexion <Phil>; Pädagogisches Handeln; Reflexivität; Lehrerbildung; Referendariat; Gespräch; Referendar |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6184-7; 978-3-7815-2723-2; 9783781561847; 9783781527232 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Gemäß einem im Lehrer*innenbildungsdiskurs dominanten Ideal wird Reflexion als objektivierende Distanzierung von pädagogischen Praxiszusammenhängen modelliert. Dieses Ideal kollidiert mit der Art und Weise, wie Praktiker*innen auf ihr eigenes Handeln Bezug nehmen: Im Rahmen einer Studie, in der fünf Referendar*innen bei Unterrichtsnachgesprächen begleitet werden konnten, kam vor allem die engagierte Weise in den Blick, in der sie über Begegnungserfahrungen mit Schüler*innen sprechen. Die dabei aufscheinende Diskrepanz zwischen Distanz und Engagement wird in diesem Beitrag nicht als Defizit der Reflexionspraxis verstanden, sondern zum Anlass genommen, Reflexion in Unterrichtsnachgesprächen als theoriefähiges Praxisphänomen in den Blick zu nehmen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.08.2025 |
Quellenangabe | Küper, Judith: Zwischen diskursivem Ideal und praktischem Vollzug. Pädagogische Reflexionspraxis als theoriefähiges Phänomen in Unterrichtsnachgesprächen - In: Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 54-72. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336694 - DOI: 10.25656/01:33669; 10.35468/6184-02 |