Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341892
DOI: 10.25656/01:34189; 10.35468/6193-12
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341892
DOI: 10.25656/01:34189; 10.35468/6193-12
| Titel |
Introduction to reconstructive methodologies and methods |
|---|---|
| Autor |
Bräu, Karin |
| Originalveröffentlichung | Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 133-145 |
| Dokument | Volltext (808 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Schulforschung; Unterrichtsforschung; Forschung; Methode; Methodologie; Rekonstruktion; Qualitative Forschung; Empirische Forschung |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317 |
| Sprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | This article presents an overview of reconstructive methods, which are part of qualitative research methods, and their methodologies. It will neither describe in detail the individual methods in their usage nor hold a debate on methodological details. Reconstructive methods differ in their theoretical roots their theoretical roots and backgrounds as well as in the data collection and data analysis. But they also have some similarities, which will be emphasised in this paper. The aim is to point out basic principles and fields of application and thus going beyond the similarities and differences the similarities and the differences of reconstructive research methods, so as to furthermore discern, which method seems suitable for which research question. This paper is an introduction to the topic of reconstructive methodologies with particular reference to school and teaching research. First, general ideas, key assumptions and principles of reconstructive research methods are pointed out. As the second step, the focus shifts to typical topics and questions of reconstructive social research and which method seems appropriate in each respective case. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Deutsch): | Dieser Artikel gibt einen Überblick über die rekonstruktiven Methoden, die Teil der qualitativen Forschungsmethoden sind, und ihre Methodologien. Dabei werden weder die einzelnen Methoden in ihrer Anwendung detailliert beschrieben, noch wird eine Debatte über methodologische Details geführt. Rekonstruktive Methoden unterscheiden sich in ihren theoretischen Wurzeln und Hintergründen sowie in der Datenerhebung und Datenanalyse. Sie weisen aber auch einige Gemeinsamkeiten auf, die in diesem Artikel hervorgehoben werden sollen. Ziel ist es, über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der rekonstruktiven Forschungsmethoden hinaus, Grundprinzipien und Anwendungsbereiche aufzuzeigen, um darüber hinaus zu erkennen, welche Methode für welche Fragestellung geeignet erscheint. Dieser Artikel ist eine Einführung in das Thema rekonstruktive Methoden mit besonderem Bezug zur Schul- und Unterrichtsforschung. Zunächst werden allgemeine Ideen, Grundannahmen und Prinzipien rekonstruktiver Forschungsmethoden aufgezeigt. In einem zweiten Schritt wird der Fokus auf typische Themen und Fragestellungen der rekonstruktiven Sozialforschung gelegt und aufgezeigt, welche Methode im jeweiligen Fall angemessen erscheint. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 29.10.2025 |
| Quellenangabe | Bräu, Karin: Introduction to reconstructive methodologies and methods - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 133-145 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341892 - DOI: 10.25656/01:34189; 10.35468/6193-12 |