| Titel |
Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven |
|---|
| Weitere Beteiligte | Leicht, Johanna [Hrsg.] ; Schreyer, Patrick [Hrsg.] ; Breidenstein, Georg [Hrsg.] ; Heinzel, Friederike [Hrsg.]  |
|---|
| Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 312 S. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen) |
|---|
| Dokument |
Volltext
(20.399 KB) |
|---|
| Lizenz des Dokumentes |
|
|---|
| Schlagwörter (Deutsch) | Fachlichkeit; Interaktion; Unterricht; Fachdidaktik; Unterrichtsqualität; Praxis; Deutschunterricht; Rechtschreibunterricht; Mathematikunterricht; Sachunterricht; Bildungsforschung; Lernen; Kooperation; Argumentation; Primarbereich; Grundschule; Anfangsunterricht; Lehrer-Schüler-Interaktion; Individuelle Lernförderung; Analyse; Qualität; Aktivierung; Kognition; Methode; Triangulation; Alltagsbezug; Veranschaulichung; Objekt; Lernprozess; Material; Sprache; Didaktisches Material; Instruktion; Unterrichtsforschung; Schulbuch; Digitalisierung; Digitale Medien; Lehrbuch; Medienpädagogik; Multimodalität; Lehr-Lern-Prozess; Raum; Interaktionsanalyse; Sitzordnung; Verstehen; Unterrichtsgespräch; Strategie; Lesenlernen; Wortschatz; Wort; Sammlung; Struktur; Konkurrenz; Differenzierung; Aufgabe; Gruppenarbeit; Unterrichtsinhalt; Lebenswelt |
|---|
| Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktiken |
|---|
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
|---|
| ISBN | 978-3-7815-6192-2; 978-3-7815-2730-0; 9783781561922; 9783781527300 |
|---|
| Sprache | Mehrsprachig |
|---|
| Erscheinungsjahr | 2025 |
|---|
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
|---|
| Abstract (Deutsch): | Fachlichkeit und Interaktion sind zwei zentrale Perspektiven des Unterrichts. Ohne Bezug auf die inhaltliche Dimension kann nicht über die Qualität von Unterricht gesprochen werden, und umgekehrt muss die Konzeption von Fachlichkeit den situierten und interaktiven Vollzug berücksichtigen. Dennoch wurden Fachlichkeit und Interaktionspraxis traditionell eher arbeitsteilig von fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Unterrichtsforschung beobachtet und reflektiert. Dieses Vorgehen wird zunehmend hinterfragt und ist in Bewegung geraten. An diese Entwicklung anschließend bringt der Sammelband die Perspektiven von Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft zusammen und untersucht empirisch das Verhältnis von Fachlichkeit und Interaktionspraxis mithilfe quantitativer sowie qualitativ-rekonstruktiver Unterrichtsforschung. (DIPF/Orig.) |
|---|
| enthält Beiträge: | From the description of teaching and learning in classroom practices to issues in the formation of school subjects. The joint action framework in didactics |
|---|
| Mathematics learning from an interactionist perspective |
|---|
| "Schau nochmal ganz genau in deinen Lesetext!". Exemplarische videobasierte Analysen von Unterrichtsinteraktionen im Deutschunterricht der Grundschule |
|---|
| Unterrichtsqualität in der Triangulation von quantitativen und qualitativen Zugängen. Kognitive Aktivierung in Ratings und Fallrekonstruktionen |
|---|
| 'Gute' Gründe für fachliche Probleme. Streichhölzer, Umfang und Inhalt von Flächen |
|---|
| Zur Sache! Mathematiklernen in einer Welt der Dinge |
|---|
| Zur Bedeutung von Materialhandlungen und Sprache in Instruktionssituationen. Eine explorative Studie im Mathematikunterricht einer ersten Klasse |
|---|
| Rechtschreibunterricht als sozio-materielle Praxis. Zur fachlichen (Eigen-)Logik didaktischer Materialien in ihrem Gebrauch |
|---|
| Tippen und Wischen. Digitale Mathematiklehrwerke benutzen |
|---|
| Die Funktion räumlicher Base-Positionierungen der Lehrpersonen für die Interaktionsordnung des Unterrichts und Fragen der Fachlichkeit |
|---|
| Unterrichtsgespräche zwischen gemeinsamem Verstehensaufbau und individuellen Lerngelegenheiten. Lesestrategievermittlung im Fach Deutsch |
|---|
| Wörter sammeln. Herausforderungen des Rechtschreibens in der Unterrichtsinteraktion |
|---|
| "Das ist das Einfachste, was ich je gerechnet habe". Ergebnisorientierte Konkurrenzpraktiken in der Arbeit an 'Strukturierten Päckchen' im Mathematikunterricht |
|---|
| Was ist hier Sache? Zur Konstruktion von Gegenständen in Gruppenarbeitsprozessen im Sachunterricht |
|---|
| Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
|---|
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
|---|
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
|---|
| Eintrag erfolgte am | 20.11.2025 |
|---|
| Quellenangabe | Leicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 312 S. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343670 - DOI: 10.25656/01:34367; 10.35468/6192 |
|---|