search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Subjektives schulisches Wohlbefinden in inklusiven Schulen im Spannungsfeld zwischen sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und psychosozialen Problemen
Parallel titleWell-being in inclusive schools at the interface between special educational needs and psychosocial problems
Authors
SourceEmotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 7 (2025) 7, S. 124-139 ZDB
Document  (1.574 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISBN978-3-7815-6178-6; 978-3-7815-2717-1; 9783781561786; 9783781527171
ISSN2629-0170; 2941-1998; 26290170; 29411998
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Auf Grundlage einer Stichprobe von N=976 Schüler:innen aus sieben inklusiven Schulen der Sekundarstufe I erfolgte eine querschnittliche Analyse der Zusammenhänge zwischen psychosozialen Problemen, sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und der Ausprägung des schulischen Wohlbefindens. Die Befunde implizieren, dass das Etikett des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs keinen eigenständigen Beitrag zur Ausprägung des schulischen Wohlbefindens leistet. Vielmehr wird die Bedeutung psychosozialer Individualmerkmale aufgezeigt, indem Schüler:innen mit komorbiden (externalisierenden und internalisierenden) Problemen als besonders vulnerable Gruppe herausgearbeitet werden. Die Befunde werden mit Blick auf sonderpädagogische Etikettierungsprozesse und inklusive Präventionsstrukturen diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The present study was based on a sample of N=976 students from seven inclusive secondary schools and involved a cross-sectional analysis of the correlation between psychosocial problems, special educational needs and well-being in school. The findings imply that the label of special educational needs does not make an independent contribution to the level of well-being in school. Rather, the importance of psychosocial individual characteristics is demonstrated by identifying students with comorbid (externalizing and internalizing) problems as particularly vulnerable. The findings are discussed with regard to labeling processes and inclusive prevention structures. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication12.09.2025
CitationZdoupas, Philippos; Vösgen-Nordloh, Meike; Kulawiak, Pawel R.: Subjektives schulisches Wohlbefinden in inklusiven Schulen im Spannungsfeld zwischen sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und psychosozialen Problemen - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 7 (2025) 7, S. 124-139 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339631 - DOI: 10.25656/01:33963; 10.35468/6178-07
export files

share content at social platforms