details
Title |
Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) – seine Methodik und Forschung |
---|---|
Author | Hille, Katrin |
Source | Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 1 (2006) 1, S. 149-156 ![]() |
Document | full text (180 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Interdisziplinäre Forschung; Interdisziplinarität; Forschungsinstitution; Neurowissenschaften; Hirnforschung; Neurodidaktik; Lernen; Bildung; Schule; Forschung; Forschungsarbeit; Forschungsmethode; Methodik; Forschungsschwerpunkt; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Bewegung <Motorische>; Emotion; Ulm; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 1862-5002; 18625002 |
Language | German |
Year of creation | 2006 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Die Autorin gibt einen Überblick über das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), in dem über den Austausch der an den Lernprozessen beteiligten Professionen (Biologen - Mediziner - Psychologen – Pädagogen - Lehrer) geklärt werden soll, „ob die Ergebnisse der Hirnforschung einen Beitrag leisten können für die Bildung und das Lernen, wie es in der Schule und in anderen Bildungseinrichtungen stattfindet“. Neben dem Vorgehen des Zentrums stellt sie insbesondere die drei Themenschwerpunkte „Lese-Rechtschreibstörung“, „Bewegung“ und „Emotionen und Lernen“ vor und geht schließlich auf die Forschungsmethodik ein. (DIPF/ ssch) |
other articles of this journal | Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Jahr: 2006 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 23.02.2010 |
Citation | Hille, Katrin: Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) – seine Methodik und Forschung - In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 1 (2006) 1, S. 149-156 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-15348 - DOI: 10.25656/01:1534 |