search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Die Beurteilung berufspraktischer Kompetenzen am Ende der Lehrpersonenausbildung in der Deutschschweiz
Parallel titleProcedures used in German-speaking Switzerland to assess pre-service teachers’ professional competence at the end of their studies
Authors
SourceBeiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 3, S. 401-420 ZDB
Document  (1.040 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2296-9632; 22969632
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Studie nimmt eine Bestandsaufnahme der Verfahren vor, die in der Deutschschweiz zur Beurteilung berufspraktischer Kompetenzen am Ende der Lehrpersonenausbildung eingesetzt werden. Sie geht dabei auf Funktion, Gegenstand und Methodik der Beurteilungsverfahren ein. Zugrunde liegen Daten einer Online-Befragung der für die berufspraktische Ausbildung verantwortlichen Personen aller 15 Hochschulen der Deutschschweiz, die Regelschullehrpersonen ausbilden. Den Angaben zufolge wird auf vielfältige Weise und teilweise unter Nutzung neuerer technischer Möglichkeiten ein meist breites Spektrum an Kompetenzen erfasst, welches in der Regel von mehreren Fachpersonen anhand transparenter Kriterien beurteilt wird. Damit zeichnet sich vor dem Hintergrund des Forschungsstands und mit Blick auf zentrale Gütekriterien eine positive Entwicklung der Beurteilungsqualität seit den Nullerjahren ab. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The study gives an overview of the procedures used in German-speaking Switzerland to assess pre-service teachers’ professional competence at the end of their studies. It examines the function, the object, and the methods of the assessment procedures. The overview is based on data of an online survey of the persons who are responsible for the practical training at all 15 universities of teacher education in the German-speaking part of Switzerland that prepare regular school teachers. According to the respondents, the universities usually assess a broad spectrum of skills in a variety of ways, in some cases with the help of newer technical means. These assessments are commonly carried out by several experts and mostly rest on transparent criteria. In the light of the current state of research and pertinent quality criteria, these results indicate a positive development in the quality of assessment procedures since the noughties.
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication18.06.2021
CitationBäuerlein, Kerstin; Senn, Sascha; Fraefel, Urban: Die Beurteilung berufspraktischer Kompetenzen am Ende der Lehrpersonenausbildung in der Deutschschweiz - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 3, S. 401-420 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217691 - DOI: 10.25656/01:21769
export files

share content at social platforms