search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Soziale Herkunftseffekte in der Wahl der Hochschulform
Author
SourceZeitschrift für Erziehungswissenschaft 23 (2020) 2, S. 393-425 ZDB
Document  (344 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1434-663X; 1434663X
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die vorliegende Studie untersucht, basierend auf der Längsschnittstudie BIJU, die in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt durchgeführt wurde, soziale Herkunftseffekte bei der Wahl der Hochschulform zu Studienbeginn. Dabei liegt der Fokus auf den dahinter liegenden Mechanismen sozial ungleicher Übertritte an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Diese werden über primäre Effekte (herkunftsspezifische Unterschiede in Schulabschlussnoten und standardisierten Testleistungen), sekundäre Effekte in Form von Motiven der Ausbildungswahl und Aspekte des Ausbildungsweges modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende aus akademischem Elternhaus überdurchschnittlich häufig eine Universität und unterdurchschnittlich häufig eine Fachhochschule besuchen. Bei multivariater Betrachtung können Unterschiede in der Art der Studienberechtigung, einer Berufsausbildung, der Englischleistung sowie den Ausbildungswahlmotiven Herkunftseffekte zum Teil vermitteln. Die Befunde bleiben auch bei ausschließlicher Betrachtung einer Studiengruppe, die an allen Hochschulformen umfangreich vertreten ist, den Wirtschaftswissenschaften, stabil. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication05.01.2022
CitationBachsleitner, Anna: Soziale Herkunftseffekte in der Wahl der Hochschulform - In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23 (2020) 2, S. 393-425 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-233093 - DOI: 10.25656/01:23309; 10.1007/s11618-020-00941-1
export files

share content at social platforms