search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
Authors
SourceGutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146)
Document  (896 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-941649-24-8; 9783941649248
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Die Didaktik des Sprachunterrichts beschäftigt sich vor allem mit Fragen der systematischen Vermittlung explizit formulierten Wissens. (Schrift-)Spracherwerb vollzieht sich aber weithin beiläufig und resultiert in einem Können, das nur begrenzt bewusst ist. Deshalb lohnt es, darüber nachzudenken, ob und in welchen Formen es trotzdem möglich bzw. notwendig ist, dieses implizite Wissen systematisch aufzubauen und zu fördern. Im Anschluss an Neuweg (2015) werden kurz die Probleme der Explikation, der Instruktion und der Modifikation von implizitem Wissen über komplexe Sachverhalten erläutert. Anschließend werden verschiedene Dimensionen und Grade der Explizitheit von Wissen, seiner Aneignung und Vermittlung diskutiert – vor allem im Blick auf didaktische Möglichkeiten der Anregung und Unterstützung impliziten Lernens. (DIPF/Orig./Autoren)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication21.12.2021
CitationBrinkmann, Erika; Brügelmann, Hans: Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung - In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237351 - DOI: 10.25656/01:23735
export files

share content at social platforms