details
Title |
Ist die Beschäftigung mit Nietzsche eine Krankheit? Resümierende Gedanken zum Nietzsche Kolloquium in Sils Maria |
---|---|
Author |
Stumpp, Gabriele I. ![]() |
Source | Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 13 (1990) 4, S. 28-29 ![]() |
Document | full text (765 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Philosophie; Moral; Ethik; Kritik; Krankheit; Biografie; Werk; Rezeption; Nietzsche, Friedrich; Kolloquium |
sub-discipline | History of Education Philosophy of Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0175-0488; 01750488 |
Language | German |
Year of creation | 1990 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Bezogen auf eine der rhetorischen Ausgangsfragen des Nietzsche-Kolloquiums (27.-30. September 1990 im Hotel Waldhaus in Sils Maria in der Schweiz), nämlich ob die Beschäftigung mit Nietzsche eine Krankheit ist, läßt sich resümierend konstatieren, daß das alljährliche Engadiner Treffen keineswegs eine dekadente Wiederholung des ewig Gleichen darstellt, sondern vielmehr auf erfrischende Weise den leibhaften und geistigen Nährboden zur weiteren Ausschöpfung des Werkes von Nietzsche umpflügen hilft. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Entwicklungspädagogik Jahr: 1990 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 24.01.2022 |
Citation | Stumpp, Gabriele I.: Ist die Beschäftigung mit Nietzsche eine Krankheit? Resümierende Gedanken zum Nietzsche Kolloquium in Sils Maria - In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 13 (1990) 4, S. 28-29 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238961 - DOI: 10.25656/01:23896 |