details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-247218
DOI: 10.25656/01:24721; 10.35468/5950-12
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-247218
DOI: 10.25656/01:24721; 10.35468/5950-12
Title |
BLEIB AUF GRÜN! Praxisbericht zum Einsatz eines Spiels zur Psychoedukation mit dem Fokus auf sozial-emotionalem Lernen in Anlehnung an die Polyvagal-Theorie |
---|---|
Authors |
Strumann, Barbara ![]() ![]() ![]() |
Source | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 4 (2022) 4, S. 144-152 ![]() |
Document | full text (578 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Soziales Lernen; Affektives Lernen; Sonderpädagogik; Inklusion; Integrative Schule; Förderung; Spielerisches Lernen; Trauma <Psy>; Verhalten; Selbststeuerung; Primarbereich; Sekundarbereich |
sub-discipline | Special Education Educational Psychology |
Document type | Article (journal) |
ISBN | 978-3-7815-5950-9; 978-3-7815-2514-6; 9783781559509; 9783781525146 |
ISSN | 2629-0170; 26290170 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | In diesem Beitrag wird das schulische Erziehungsfeld des sozial-emotionalen Lernens in den Blick genommen. Im sozial-emotionalen Lernen inklusiv ausgerichteter Schulen wächst die Bedeutung psychoedukativer Ansätze. Bislang werden diese vorrangig an Schulen für Kranke und Förderschulen eingesetzt. Es wird skizziert, wie Formen der Psychoedukation für die Anwendung im sozial-emotionalen Lernen an Grundschulen und weiterführenden Schulen weiterentwickelt werden können, um auf das sich abzeichnende Forschungs- und Praxisdesiderat zu reagieren. Konkretisiert wird eine mögliche psychoedukative Implementation zur Förderung sozialemotionalen Lernens an einer Spielidee und deren schulischen Einsatzmöglichkeiten. Unser Spiel BLEIB AUF GRÜN! befasst sich mit dem Themenfeld von Traumatisierung und lehnt an grundsätzliche Prinzipien der Polyvagal-Theorie an. Schüler:innen können sich über exemplarische Geschichten (Fallbeispiele) mit Unverständnis hervorrufenden Verhaltensmustern und/oder eigenen problembehafteten Verhaltensweisen auseinandersetzen und diese besser verstehen. Sie lernen unterschiedliche Strategien der (Selbst-)Regulation kennen. In ihrer Schatzkiste oder einem Portfolio nehmen die Teilnehmenden ausgewählte Strategien mit in ihren Alltag. Die Durchführung des Spiels wird in unserem Praxisbericht an einem konkreten Beispiel demonstriert. Der Beitrag schließt mit Impulsen für die Implementierung psychoedukativ ausgerichteter Elemente zur Förderung sozial-emotionalen Lernens an Grundschulen und weiterführenden Schulen. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE Jahr: 2022 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 30.06.2022 |
Citation | Strumann, Barbara; Roos, Stefanie: BLEIB AUF GRÜN! Praxisbericht zum Einsatz eines Spiels zur Psychoedukation mit dem Fokus auf sozial-emotionalem Lernen in Anlehnung an die Polyvagal-Theorie - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 4 (2022) 4, S. 144-152 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-247218 - DOI: 10.25656/01:24721; 10.35468/5950-12 |